beratungscontor Webinar

In unserem nächsten Webinar „Brücken bauen zwischen SAP und Databricks: Eine Reise zu smarter Datenanalyse“ zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Verbindung beider Plattformen Ihre Business-Daten auf ein neues Level heben und innovative Analysemöglichkeiten erschließen können.

Erleben Sie, wie die Integration von SAP und Databricks die Zukunft der Datenanalyse und KI-gestützten Entscheidungsfindung prägt. Im Webinar führen wir Sie durch eine spannende Demo, die zeigt, wie Sie mit SAP-Demo-Daten einen leistungsstarken AI-Workflow erstellen können.

Entdecken Sie innovative Ansätze zur Anreicherung Ihrer Business-Daten und erfahren Sie, wie Sie mit den neuesten Technologien Wettbewerbsvorteile erzielen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die nächste Stufe der Datenanalyse zu erreichen und Ihre Business Intelligence zu transformieren!

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • So profitiert Analytics von AI
  • Demo mit AI gestützter Datenanalyse
  • Sneak Preview SAP Databricks

Das Webinar findet am 10. September 2025 um 10:00 Uhr statt und dauert 60 Minuten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

beratungscontor Webinar

Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), eine Berücksichtigung der EU-Taxonomie sowie Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) erhöhen die Anforderungen an das ESG-Berichtswesen erheblich und stellen Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen. Voraussetzung eines leistungsfähigen, systemgestützten ESG-Berichtswesens ist eine hohe Datenqualität, verbunden mit der Datenintegrität entlang sämtlicher Unternehmensprozesse. Wir zeigen Ihnen wie

In unserem Webinar „Umsetzung ESG-Berichtswesen mit SAP Datasphere“ werden wir – nach einem kompakten fachlichen Überblick – gemeinsam mit Ihnen unternehmensinterne und -externe ESG-relevante Daten in die SAP Datasphere integrieren und damit typische Umsetzungsszenarien eines ESG-Berichtswesens aufzeigen. Abschließend wollen wir diese Daten in die SAP Analytics Cloud (SAC) integrieren und dort als Grundlage für eine ESG-Berichtswesen SAC-Story nutzen.

Dabei werden wir uns die folgenden Themen ansehen:

  • Aktuelle Entwicklung der ESG-Regulatorik – CSRD, EU-Taxonomie und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Beschaffung und Integration von ESG-Daten mittels SAP Datasphere
  • Modellierung in der grafischen View der Datasphere und Datenflüsse der Datasphere
  • Integration der Daten aus der Datasphere in die SAC und Analyse mit einer SAC-Story

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. 

beratungscontor Webinar

Damit wir als Anwender*innen die Vielzahl an teilweise unregelmäßig genutzten Systemen und Tools besser jonglieren können, sollte uns der Zugriff zur benötigten Tool-Landschaft und unsere Data & Analytics Welt so einfach wie möglich gemacht werden – also ein zentraler und cloudbasierter Single Point of Entry für alle business-relevanten Aufgaben. Aber geht so etwas und wenn ja, wie?

Die SAP Build Work Zone, basierend auf der SAP Business Technology Platform, bietet Usern einen solchen zentralen Einstiegspunkt zur Nutzung der unterschiedlichsten Anwendungen aus verschiedenen UI-Technologien. Michael Löbbert, Bereichsleiter Reporting & Analytics, und Halil Yanikkiri, Senior Consultant, stellen Ihnen hierzu interessante Lösungsszenarien vor und werden mit Ihnen auch einen Blick „live“ ins System werfen.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Lösungsszenarien für einen Single Point of Entry für Data & Analytics
  • Vorstellung SAP BUILD Work Zone – Standard & Advanced Edition
  • Experten Q&A

beratungscontor Webinar

Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) hat durch regulatorische Anforderungen und Eigeninitiative der Unternehmen sehr stark an Bedeutung gewonnen. Gesetze wie die EU-Taxonomie verpflichten sukzessive immer mehr Unternehmen zur Veröffentlichung entsprechender Kennzahlen. Über die Förderung nachhaltiger Investitionen am Kapitalmarkt beeinflussen ESG-Kennzahlen die Finanzierungskosten von Unternehmen. Daher wird es immer wichtiger, die Wirtschafts- und Investitionstätigkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit auszurichten. Während nahezu alle großen Unternehmen Nachhaltigkeitsziele veröffentlichen, steckt die Planung entsprechender Maßnahmen bestenfalls in den Kinderschuhen. Wie kann Planung von ESG-Kennzahlen in der Praxis vor sich gehen?

Wir zeigen Ihnen in unserem nächsten Webinar „ESG-Planung mit SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere“, an einem Beispiel aus der Logistikbranche, wie auf einer zukunftsfähigen SAP-Architektur eine ESG-Planung umgesetzt werden kann. Dabei betrachten wir die ESG-Planung nicht isoliert, sondern zeigen, wie die ESG-Planung eingebettet, als Teil der Unternehmensplanung, umgesetzt werden kann.

Ralf Kothe, Bereichsleiter Group & Corporate Reporting, und Malte Koopmann, Senior Consultant für Unternehmensplanung, stellen Ihnen hierzu interessante Lösungsszenarien vor und werden mit Ihnen auch einen Blick „live“ ins System werfen.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Bedeutung von ESG-Planung für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
  • Herausforderungen der Planung entsprechender Kennzahlen
  • Fachliche Lösungsansätze für deren Planung
  • ESG-Planung mit der SAP Analytics Cloud
  • Integration zur SAP Datasphere
  • Experten Q&A

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

beratungscontor Webinar

Im Webinar „SAP Business Data Cloud: SAP BW modernisieren & Daten flexibel bereitstellen“ erfahren Sie, wie Sie Ihr SAP BW mit der SAP Business Data Cloud (BDC) modernisieren und auf zukünftige Anforderungen vorbereiten. Nach einem kurzen Einblick in die aktuelle SAP Data & Analytics Strategie beleuchten wir die funktionalen Möglichkeiten der BDC hinsichtlich eines Zusammenspiels mit heutigen SAP BW Systemen.

Ein Schwerpunkt des Webinars wird zudem die flexible Datenbereitstellung für komplexe und speicherintensive Anforderungen sein. Wir vergleichen im Zuge dessen unter anderem den SAP Business Data Cloud Object Store mit dem SAP Datasphere Object Store und geben Ihnen praxisnahe Einblicke in deren Einsatzmöglichkeiten.

Ein Highlight ist unsere Live-Demo mit dem SAP Datasphere Object Store: Wir zeigen Ihnen, wie Daten geladen, modelliert und für die weitere Verarbeitung in der SAP Datasphere bereitgestellt werden. Abschließend skizzieren wir verschiedene Szenarien für die externe Datenbereitstellung.

Die Inhalte des Webinars im Überblick:

  • BW-Modernisierung mit SAP Business Data Cloud
  • Vergleich SAP BDC Object Store vs. SAP Datasphere Object Store
  • Live-Demo: SAP Datasphere Object Store

Das Webinar findet am 04. November 2025 um 10:00 Uhr statt und dauert 60 Minuten. Hier geht’s zur Anmeldung: https://event.beratungscontor.de/webinar-sap-bdc#anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

beratungscontor Webinar

Mit der kommenden Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und den Konzernlagebericht deutlich erhöht. Die Umsetzung der CSRD-Richtlinie und die Offenlegung nach damit verbundener EU-Taxonomie stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Ziel der systemgestützten Umsetzung sollte hier eine hohe Datenqualität und -integrität als Voraussetzung für ein gelungenes, umfassendes ESG-Reporting sein.

In unserem nächsten Webinar „ESG-Reporting in der Praxis: EU-Taxonomie und Konzernberichtswesen“ werden wir nach einem kurzen fachlichen Überblick zu den Berichtsanforderungen nach CSRD und ESRS (European Sustainability Reporting Standards) die hieraus resultierenden Informationsbedarfe innerhalb des Konzerns und gegenüber Lieferanten analysieren. Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir einige für ein Lösungsdesign in Frage kommende SAP-Komponenten (bspw. SAP S/4HANA, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud oder GRDC) und zeigen auf dieser Basis abschließend das Praxisbeispiel einer integrierten ESG-Berichtslösung.

Dabei werden wir uns die folgenden Themen ansehen:

  • Aktuelle Entwicklung der ESG-Regulatorik – CSRD, ESRG und EU-Taxonomie
  • Möglichkeiten der Datenbeschaffung und Meldedatenintegration
  • SAP Data und Analytics Lösungsdesigns für ESG
  • Praxisbeispiel einer integrierten ESG-Berichtslösung mit SAP

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

 

BI Excellence® Webinar

Planung und Forecasting sind BI-Themen, die klassischerweise genau an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT entwickelt werden. Die Möglichkeit hier relativ einfach Anwendungen mit überschaubarer Komplexität auszubauen und damit flexibel auf sich ändernde Markt- und Rahmenbedingungen reagieren zu können, ist dabei natürlich von besonderer Wichtigkeit.

In unserem BI Excellence® Webinar werden wir gemeinsam mit Ihnen eine einfache Planungsanwendung in der SAP Analytics Cloud live entwickeln. Wir starten von Null und treten Live den Beweis an, dass mit geeigneten Modellierungsansätzen innerhalb kürzester Zeit erste prototypische Anwendungen erstellt werden können. Dabei werden wir uns diese Themen ansehen:

  • Datenmodel
  • Benutzeroberfläche
  • Funktionalitäten

Als besonderen Bonus verlosen wir während des Webinars drei Bücher, bereitgestellt von unserem Wissenspartner SAP PRESS.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

 

 

beratungscontor Webinar

Haben Sie Schwierigkeiten, Ihre Daten nahtlos in Ihre Unternehmenssoftware zu integrieren?
Möchten Sie die besten Strategien und bewährten Methoden kennenlernen, um Ihre Datenintegration zu optimieren?

Entdecken Sie die Geheimnisse effizienter Datenintegration mit SAP!
Die Integration von SAP-Daten aus oder zu SAP-Systemen kann besonders komplex und zeitaufwändig sein, insbesondere wenn Lösungen von verschiedenen Softwareanbietern genutzt werden. Doch mit den richtigen Strategien und Best Practices können Sie diesen Prozess erheblich vereinfachen und optimieren.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Webinar „Effiziente Datenintegration mit SAP: Strategien und Best Practices„, zu dem wir Sie hiermit einladen. Unsere Integrationsexperten Felix von Streng und Marcel Scherbinek werden Ihnen wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien zur Optimierung Ihrer Datenintegration mit SAP vermitteln.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Möglichkeiten zur effizienteren Gestaltung Ihrer Datenintegrationsprozesse
  • Die besten Strategien zur Vermeidung häufiger Fehler
  • Praktische Beispiele und Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!