BI Excellence® Webinar

Noch nie waren die Möglichkeiten des Datenmanagements so vielfältig und gleichzeitig gefragt wie aktuell. Diese Vielfalt äußert sich häufig in der eigenen IT-Systemlandschaft, da Unternehmensdaten und externe Daten inzwischen allgegenwärtig und möglichst sofort verfügbar sein müssen. Steigende Anforderungen an die Daten erhöhen die Komplexität weiter, so dass immer mehr prozedurale Abhängigkeiten bestehen.

In unserem BI Excellence® Webinar zeigen wir Ihnen Möglichkeiten eines hybriden Datenmanagements mit SAP Data Intelligence. Vor allem die nahtlose Integration von Daten aus und nach SAP-Systemen sowie die Koordination mit anderen Systemen sind eine Stärke von SAP Data Intelligence. Innerhalb des Webinars werden wir auf die folgenden Punkte eingehen:

  • Einordnung und Abgrenzung von SAP Data Intelligence für ein hybrides Datenmanagement
  • Möglichkeiten der Datenintegration und -orchestration je nach Anwendungsfall
  • Demonstration verschiedener Anwendungsfälle in SAP Data Intelligence

Als besonderen Bonus verlosen wir während des Webinars drei Bücher, bereitgestellt von unserem Wissenspartner SAP PRESS.

beratungscontor Webinar

Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), eine Berücksichtigung der EU-Taxonomie sowie Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) erhöhen die Anforderungen an das ESG-Berichtswesen erheblich und stellen Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen. Voraussetzung eines leistungsfähigen, systemgestützten ESG-Berichtswesens ist eine hohe Datenqualität, verbunden mit der Datenintegrität entlang sämtlicher Unternehmensprozesse. Wir zeigen Ihnen wie

In unserem Webinar „Umsetzung ESG-Berichtswesen mit SAP Datasphere“ werden wir – nach einem kompakten fachlichen Überblick – gemeinsam mit Ihnen unternehmensinterne und -externe ESG-relevante Daten in die SAP Datasphere integrieren und damit typische Umsetzungsszenarien eines ESG-Berichtswesens aufzeigen. Abschließend wollen wir diese Daten in die SAP Analytics Cloud (SAC) integrieren und dort als Grundlage für eine ESG-Berichtswesen SAC-Story nutzen.

Dabei werden wir uns die folgenden Themen ansehen:

  • Aktuelle Entwicklung der ESG-Regulatorik – CSRD, EU-Taxonomie und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
  • Beschaffung und Integration von ESG-Daten mittels SAP Datasphere
  • Modellierung in der grafischen View der Datasphere und Datenflüsse der Datasphere
  • Integration der Daten aus der Datasphere in die SAC und Analyse mit einer SAC-Story

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei. 

beratungscontor Webinar

Damit wir als Anwender*innen die Vielzahl an teilweise unregelmäßig genutzten Systemen und Tools besser jonglieren können, sollte uns der Zugriff zur benötigten Tool-Landschaft und unsere Data & Analytics Welt so einfach wie möglich gemacht werden – also ein zentraler und cloudbasierter Single Point of Entry für alle business-relevanten Aufgaben. Aber geht so etwas und wenn ja, wie?

Die SAP Build Work Zone, basierend auf der SAP Business Technology Platform, bietet Usern einen solchen zentralen Einstiegspunkt zur Nutzung der unterschiedlichsten Anwendungen aus verschiedenen UI-Technologien. Michael Löbbert, Bereichsleiter Reporting & Analytics, und Halil Yanikkiri, Senior Consultant, stellen Ihnen hierzu interessante Lösungsszenarien vor und werden mit Ihnen auch einen Blick „live“ ins System werfen.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Lösungsszenarien für einen Single Point of Entry für Data & Analytics
  • Vorstellung SAP BUILD Work Zone – Standard & Advanced Edition
  • Experten Q&A

beratungscontor Webinar

Das Thema ESG (Environmental, Social, Governance) hat durch regulatorische Anforderungen und Eigeninitiative der Unternehmen sehr stark an Bedeutung gewonnen. Gesetze wie die EU-Taxonomie verpflichten sukzessive immer mehr Unternehmen zur Veröffentlichung entsprechender Kennzahlen. Über die Förderung nachhaltiger Investitionen am Kapitalmarkt beeinflussen ESG-Kennzahlen die Finanzierungskosten von Unternehmen. Daher wird es immer wichtiger, die Wirtschafts- und Investitionstätigkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit auszurichten. Während nahezu alle großen Unternehmen Nachhaltigkeitsziele veröffentlichen, steckt die Planung entsprechender Maßnahmen bestenfalls in den Kinderschuhen. Wie kann Planung von ESG-Kennzahlen in der Praxis vor sich gehen?

Wir zeigen Ihnen in unserem nächsten Webinar „ESG-Planung mit SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere“, an einem Beispiel aus der Logistikbranche, wie auf einer zukunftsfähigen SAP-Architektur eine ESG-Planung umgesetzt werden kann. Dabei betrachten wir die ESG-Planung nicht isoliert, sondern zeigen, wie die ESG-Planung eingebettet, als Teil der Unternehmensplanung, umgesetzt werden kann.

Ralf Kothe, Bereichsleiter Group & Corporate Reporting, und Malte Koopmann, Senior Consultant für Unternehmensplanung, stellen Ihnen hierzu interessante Lösungsszenarien vor und werden mit Ihnen auch einen Blick „live“ ins System werfen.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Bedeutung von ESG-Planung für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
  • Herausforderungen der Planung entsprechender Kennzahlen
  • Fachliche Lösungsansätze für deren Planung
  • ESG-Planung mit der SAP Analytics Cloud
  • Integration zur SAP Datasphere
  • Experten Q&A

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

beratungscontor Webinar

Mit der kommenden Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und den Konzernlagebericht deutlich erhöht. Die Umsetzung der CSRD-Richtlinie und die Offenlegung nach damit verbundener EU-Taxonomie stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Ziel der systemgestützten Umsetzung sollte hier eine hohe Datenqualität und -integrität als Voraussetzung für ein gelungenes, umfassendes ESG-Reporting sein.

In unserem nächsten Webinar „ESG-Reporting in der Praxis: EU-Taxonomie und Konzernberichtswesen“ werden wir nach einem kurzen fachlichen Überblick zu den Berichtsanforderungen nach CSRD und ESRS (European Sustainability Reporting Standards) die hieraus resultierenden Informationsbedarfe innerhalb des Konzerns und gegenüber Lieferanten analysieren. Gemeinsam mit Ihnen betrachten wir einige für ein Lösungsdesign in Frage kommende SAP-Komponenten (bspw. SAP S/4HANA, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud oder GRDC) und zeigen auf dieser Basis abschließend das Praxisbeispiel einer integrierten ESG-Berichtslösung.

Dabei werden wir uns die folgenden Themen ansehen:

  • Aktuelle Entwicklung der ESG-Regulatorik – CSRD, ESRG und EU-Taxonomie
  • Möglichkeiten der Datenbeschaffung und Meldedatenintegration
  • SAP Data und Analytics Lösungsdesigns für ESG
  • Praxisbeispiel einer integrierten ESG-Berichtslösung mit SAP

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

 

BI Excellence® Webinar

Planung und Forecasting sind BI-Themen, die klassischerweise genau an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT entwickelt werden. Die Möglichkeit hier relativ einfach Anwendungen mit überschaubarer Komplexität auszubauen und damit flexibel auf sich ändernde Markt- und Rahmenbedingungen reagieren zu können, ist dabei natürlich von besonderer Wichtigkeit.

In unserem BI Excellence® Webinar werden wir gemeinsam mit Ihnen eine einfache Planungsanwendung in der SAP Analytics Cloud live entwickeln. Wir starten von Null und treten Live den Beweis an, dass mit geeigneten Modellierungsansätzen innerhalb kürzester Zeit erste prototypische Anwendungen erstellt werden können. Dabei werden wir uns diese Themen ansehen:

  • Datenmodel
  • Benutzeroberfläche
  • Funktionalitäten

Als besonderen Bonus verlosen wir während des Webinars drei Bücher, bereitgestellt von unserem Wissenspartner SAP PRESS.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.