Michael Löbbert auf dem Dockland in Hamburg

Strategy & Governance

So smart kann Business Intelligence sein: BI Excellence®.

Auf Basis unserer langjährigen Projekterfahrungen aus branchenübergreifenden Kundensituationen haben wir Best-Practice Ansätze und die Handlungsfelder unserer BI Excellence® entwickelt. Die Felder Strategie, Architektur & Technologie, Governance und Organisation sind maßgeblich für den Erfolg einer Business Intelligence-Initiative verantwortlich.

Wir begleiten unsere Kunden in jedem dieser Bereiche auf Basis von erprobten Vorgehensweisen und belastbarem Expertenwissen, wobei wir alle Fachbereiche des Kunden auf Augenhöhe einbinden.

BUSINESS INTELLIGENCE STRATEGIE

Unsere Mission – Gemeinsam mit Klarheit die Zukunft gestalten – mit der wir unsere Kunden seit Jahren partnerschaftlich beraten, kann diesen Teilbereich nicht treffender beschreiben.

Business Intelligence ist mittlerweile kein kleines Spezialgebiet mehr! Als etablierter Teil der immer komplexeren und datengetriebenen Unternehmenswelt werden auch hier kundenindividuell ausgerichtete Strategien benötigt. Die stetig wachsenden internen aber auch externen Datenmengen sollen schließlich strukturiert und zielführend eingesetzt werden, so dass die richtigen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden können.

Mit Hilfe unserer standardisierten Vorgehensweise und unterstützt durch unsere Best Practice Ansätze, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ihre unternehmensindividuelle BI-Strategie. In unserem Fokus steht dabei immer Ihr Erfolg am Markt, unterstützt durch eine zukunftsfähige Business-Intelligence-Lösung.

  • Vorbereitung

    Interne Vorbereitungen und Zusammenstellung der Ansprechpersonen

  • Analyse

    Analyse und Bewertung der unternehmensindividuellen Ausgangssituation

  • Update SAP Tool Portfolio

    Vorstellung der aktuellen SAP Strategie für Data & Analytics inkl. Demo

  • Zielarchitektur

    Abgabe einer Empfehlung für die Strategie-Bereiche

  • Maßnahmen

    Vorstellung Maßnahmenplan

ANALYTICS STRATEGIE

Business Intelligence Initiativen beginnen immer mit einer passenden Strategie. Was für BI Landschaften und Data-Warehouse-Systeme selbstverständlich ist, findet mittlerweile auch immer mehr Einzug in den Bereich der Analytics Frontends. Anforderungen der Fachbereiche aber auch die Strategie und Rahmenbedingungen des Unternehmens werden so optimal berücksichtigt.

In unseren Workshops werden dabei unter anderem die folgenden Fragestellungen geklärt:

  • Wer sind die Zielgruppen?
  • Welche Plattform ist für diese Zielgruppen geeignet?
  • Wie kommen Zielgruppen strukturiert zu Ihren benötigen Applikationen?
  • Welche Technologie soll eingesetzt werden?
  • Wie ist die Strategie der technologischen Partnerunternehmen?

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung, die wir in zahlreichen Projekten gesammelt und vertieft haben, um diese Fragen gemeinsam zu beantworten. Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung einer optimalen Strategie, mit der Sie und Ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich sind.

Toolauswahl

Die große Anzahl verschiedener Reporting-Werkzeuge macht eine strukturierte und zielgerichtete Auswahl notwendig. Auch hier unterstützen wir mit unserer Expertise.

ARCHITEKTUR

Die IT Monolithen sind längst Geschichte und aus dem Single Point of Truth wird ein Single Net of Truth. Das Netzwerk und die Verbindungen der Systeme untereinander werden zukünftig essentiell für eine anforderungsgerechte und leistungsfähige IT sein.

Das Rückgrat dieses Netzwerks sind klar definierte, skalierbare und insbesondere wart- und beherrschbare Business Intelligence Architekturen, die diesen neuen Bedarfen gewachsen sind und der kontinuierlichen Weiterentwicklung in der sich immer schneller drehenden IT Welt gerecht werden können.

Eine wichtige Voraussetzung für eine anpassungsfähige, ganzheitliche IT Architektur ist das funktionierende Zusammenspiel der unterschiedlichen Architektur-Typen wie beispielsweise BI Frontend-Architektur, Schnittstellen-Architektur als auch der SAP BW Applikations-Architektur.

Dabei berücksichtigen wir beispielsweise die neuesten Erkenntnisse aus den SAP BI Architekturen für

  • Realtime-Reporting durch Einbindung operativer Daten aus S/4HANA
  • Virtualisierung für die schnellere und schlankere Integration von Applikationen
  • Non-SAP Datenintegration
  • Cloudbasiertes Data Warehousing und Big Data Szenarien

Dazu greifen wir auf unsere langjährigen Projekterfahrungen zurück und nutzen die erprobten Ansätze in unseren Projektumfeldern für typische Business Intelligence-Anforderungen.

Mit unserem fachlichen und technischen Know-how helfen wir Ihnen beim strukturierten Aufbau, der Weiterentwicklung und Wartung Ihrer BI Architektur!

BUSINESS INTELLIGENCE GOVERNANCE

Governance ist das Steuerungs- und Regelungswerk jeder BI Landschaft. Durch vertikal und horizontal verteilte Systeme in hybriden Szenarien mit On-Premise und Cloud Systemen ist es wichtiger denn je, eine harmonisierte und konsistente Governance zu nutzen. Dabei orientiert sich die Governance stets an der (IT-)Strategie eines Unternehmens.

Durch die konsequente Ausrichtung an den strategischen Zielstellungen eines Unternehmens definiert die Governance den Handlungsspielraum der Beteiligten. Sie orchestriert Entscheidungsprozesse und fördert die enge Verzahnung von Technologie, Organisation, Personen und Prozessen auf Grundlage legaler und funktionaler Anforderungen.

Als grundlegender Teil einer belastbaren und zukunftsorientierten Business Intelligence Strategie haben wir auf der Basis langjähriger Projekterfahrungen und in unterschiedlichsten Kundenszenarien passgenaue Governance-Szenarien definiert, implementiert und etabliert.

Nutzen Sie unsere Erfahrung vom Prozess der Definition bis hin zur Einführung für Ihre Governance!

BUSINESS INTELLIGENCE REVIEW

  • Vorbereitung

    Zusammenstellung von Dokumentation und Ansprechpersonen

  • Analyse

    Analyse der aktuellen BI-Landschaft und dessen Nutzung

  • Bewertung

    Bewertung der Analyse-Ergebnisse und Identifikation potenzieller Handlungsfelder

  • Konzept

    Adjustierung und Optimierung der aktuellen BI Strategie

  • Maßnahmen

    Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Überführung in die BI Strategie

Ohne Review keine Strategie – für die zukünftige Ausrichtung einer Strategie ist ein Verständnis der ‚IST-Situation‘ unerlässlich. Mittels eines BI Review werden organisatorische, technologische, prozessuale sowie rechtliche Rahmenbedingungen strukturiert erfasst.

Für die weiteren Schritte gilt es auch die fachlichen Anforderungen zu durchdringen. Neben den Säulen aus Anwenderfreundlichkeit, Performance und Datenqualität sind es auch konkrete Nutzungsprofile, die es zu berücksichtigen gilt: Self-Service, Mobile- oder Realtime-Reporting sind nur eine kleine Auswahl an Anforderungsprofilen, die zeigen, dass Fachbereiche vertieft in die BI Strategie integriert werden müssen.

In unserem ganzheitlichen BI-Review-Ansatz haben wir unsere Erfahrungen aus verschiedenen Review-Projekten zusammengefasst und in eine standardisierte Methode überführt. Systematisch beleuchten wir die vier wesentlichen Säulen einer leistungsstarken BI-Umgebung. Wir analysieren Ihre Business Intelligence Aktivitäten grundlegend und zeigen Ihnen anschließend die vorhandenen Optimierungspotentiale auf.

Michael Löbbert

Ihr Ansprechpartner

für Strategy & Governance: Michael Löbbert.

Möchten Sie mehr über das Thema Strategy & Governance und den damit verbundenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren? Michael Löbbert freut sich auf Ihre Nachricht.

X
X