Elemente von Datenbanksymbolen streben zusammen nach oben, sodass der Eindruck einer Cloud entsteht.

SAP Datasphere

Die Zukunft des Data Warehousing – und des Self-Service.

Mit BW und SQL DWH bietet SAP bereits zwei leistungsfähige Lösungen für Data Warehousing an. Um die Möglichkeiten der Zukunftstechnologie Cloud nutzen zu können, ist Ende 2019 die SAP Data Warehouse Cloud (DWC) hinzugekommen, die seit März 2023 den neuen Namen SAP Datasphere trägt. Gemeinsam mit der SAP Analytics Cloud und der HANA Cloud bildet Datasphere den Kern der SAP HANA Cloud Application Services, die als leistungsfähige Alternative zu On-Premise-Lösungen immer mehr Nutzer finden.

Zwar bietet SAP Datasphere derzeit noch nicht die umfangreichen Funktionen eines SAP BW oder SAP BW/4HANA. Durch die intensive Weiterentwicklung kommen aber in kurzen Zyklen stetig neue Funktionen hinzu, sodass immer mehr – und vor allem neue – Anwendungsszenarien möglich werden. Schon heute ist SAP Datasphere insbesondere für Business User als Self-Service-Lösung geeignet, da sie die einfache und schnelle Integration, Kombination und Analyse von Daten erlaubt und damit folgende Vorteile bietet:

  • Flexibler Zugang zu wertvollen Daten im Unternehmen, die bisher nur mit hohem technischen Aufwand genutzt werden konnten.
  • Umsetzungen, die bisher zeitintensiv und teuer waren, sind schnell und unkompliziert möglich.
  • Einheitliche Self-Service-Lösung ersetzt sogenannte „Schatten-IT“ in den Abteilungen.

UNSER BERATUNGS- UND LEISTUNGSANGEBOT

Sie wollen von den Vorteilen der SAP Datasphere in Ihrem Unternehmen profitieren? Oder nutzen Sie SAP Datasphere bereits und wollen individuelle Optimierungen realisieren?

Wir unterstützen Sie mit auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Leistungen:

  • Beratung

    Fundierte Beratung mit der Erfahrung aus zahlreichen Kundenprojekten

  • Datenmodellierung

    Unterstützung bei der Datenmodellierung (Best-Practise)

  • Self-Service

    Aufbau von Self-Service-Lösungen mit bewährten Ansätzen

  • Einsatzszenarien

    Beratung zu möglichen Einsatzszenarien

  • Trainings

    Training und Coaching von Mitarbeitern in Fachabteilungen und IT

SAP Data Warehouse Cloud – Das umfassende Handbuch.

Lernen Sie die neue Cloud-Lösung für das Data Warehousing mit SAP kennen. In diesem Buch erfahren Sie alles zum Funktionsumfang und wie Sie SAP Datasphere (ehemals SAP Data Warehouse Cloud) in Ihre Gesamtarchitektur integrieren. Alle Bereiche der Lösung werden detailliert vorgestellt. In praktischen Anleitungen lernen Sie, wie Sie Spaces anlegen und verwalten, auf Datenquellen zugreifen und Auswertungen erstellen. Auch die Anbindung an SAP BW/4HANA sowie verschiedene Self-Service-Szenarien werden erläutert:

Auszüge aus dem Inhalt:

  • Architektur und Modellierungsansätze
  • Space-Konzept und -Management
  • Data Marketplace und Data Sharing Cockpit
  • Data Builder und Business Builder
  • SAP BW Bridge
  • Umfangreiche Praxisbeispiele

Verfügbare Ressourcen:

Integriertes ESG Berichtswesen mit SAP (PDF)

Verfügbare Ressourcen:

Data & Analytics leicht gemacht (PDF)

Unsere Webinare zur SAP Datasphere:

DWC – Data Modeling & Analytics für Business & IT.

In unserem Webinar stellen wir Ihnen die SAP Data Warehouse Cloud vor und gehen auf konkrete Use Cases bei unseren Kunden ein. Wir beantworten Fragen zur Positionierung der DWC, zu Nutzungsszenarien und zur strategischen Ausrichtung. In einer Demo führen wir durch die Datenbereitstellungs- und Modellierungsfunktionen und veranschaulichen ein hybrides Szenario im Zusammenspiel mit SAP BW/4HANA und anderen Datenquellen.

Folgende Themen sehen wir uns genauer an:

  • Überblick über die derzeitige SAP Data Warehouse Landschaft & Einordnung in das SAP Data Warehouse Portfolio
  • Nutzung von Cloud-Technologien in hybriden Umgebungen
  • Integrationsmöglichkeiten
  • Use Cases: Hybride Szenarien, Self Service, Einstieg in SAP Cloud Technologien

Self-Service Szenarien mit DWC & SAC

In den letzten Jahren haben für Sie Self-Service-Anforderungen im Bereich Reporting enorm an Bedeutung gewonnen. In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie diese mit der SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud am Beispiel von Finanzdaten erfolgreich umsetzen können. Wir integrieren dazu SAP- und Non-SAP-Daten und zeigen Ihnen, wie Sie damit die Basis für Self-Service im Reporting- und Planungsanwendungen schaffen können.

Folgende Themen sehen wir uns genauer an:

  • Integration von Finanzdaten aus einem SAP S/4-System in die SAP Data Warehouse Cloud
  • Einfaches Ergänzen von Fremddaten im Self-Service
  • Flexible Steuerung der Bilanz und GuV-Darstellung mit Semantic Tags
  • Reporting in der SAP Analytics Cloud

CDS-basierter Sales Analytics Content in BW/4 & DWC

In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen die CDS View basierte Extraktion im Sales-Reporting auf Basis eines S/4HANA Systems ermöglicht. Sie erfahren weiterhin, welchen Content die SAP Ihnen für ein schnelles Prototyping zur Verfügung stellt und welche Ansätze zur Erweiterung potenziell denkbar sind.

Folgende Themen sehen wir uns genauer an:

  • Funktionsweise und Erweiterbarkeit der CDS-basierten CDC-Extraktion
  • Umfang des CDS-Content Views für die Datenextraktion aus S/4HANA
  • Umfang und Bewertung des CDS-basierten SD-Contents für BW/4HANA, DWC & SAC
  • Möglichkeiten des Realtime Reportings

Self-Service Planung mit SAC & SAP Datasphere

In diesem Webinar werden wir gemeinsam mit Ihnen bestehende Finanzdaten aus SAP Datasphere in SAC integrieren und diese als Grundlage für eine einfache Planungsanwendung nutzen. Im nächsten Schritt retrahieren wir die Plandaten in SAP Datasphere und stellen diese Echtzeitberichte zur Verfügung.

Dabei werden wir uns die folgenden Themen genauer ansehen:

  • Gründe für die zunehmende Bedeutung von Self-Service-Szenarien in Planung und Forecasting
  • Integration bestehender Daten aus SAP Datasphere in SAC
  • Erstellung einer vereinfachten Finanzplanung
  • Retraktion der Plandaten in SAP Datasphere und Integration in das Live-Reporting

Low-Code Retail Analytics mit SAP Datasphere & SAC.

Der Handel gilt als eine der anspruchsvollsten Branchen überhaupt. Schnelle und datengetriebene Entscheidungsprozesse stellen die Grundlage für erfolgreiche Änderungen in den Bereichen Sortiment, Prozesse oder Marketing dar. Schon ein einziger ungenutzter Trend, ein nicht optimiertes Shop Design oder ein kurzer Lieferengpass können über die Zukunft eines Unternehmens entscheiden.

In diesem Webinar werden wir daher gemeinsam mit Ihnen bestehende Filialdaten aus der SAP Datasphere in die SAP Analytics Cloud (SAC) integrieren und diese als Grundlage für eine SAC Story nutzen. Die vorhandenen Daten werden um externe Daten in Form von Wetterinformationen ergänzt. Die Erweiterung wird in Form einer Low-Code-Entwicklung erstellt, indem die Tools in der Datasphere genutzt werden, anstatt jeden Aspekt von Grund auf neu zu programmieren.

Vorteile

von SAP Datasphere.

Zukunftsfähigkeit

Die SAP Datasphere ist ein strategisches SaaS-Produkt, das kontinuierlich weiterentwickelt wird. Vor allem die Möglichkeiten der cloudbasierten Applikationen weisen den Weg in zukunftsorientierte BI-Architekturen und neue Anwendungsszenarien.

Self-Service

Mit SAP Datasphere ist die Datenmodellierung und -analyse einfach und intuitiv. Mitarbeiter von Fachbereichen und IT können die Datasphere für iterative Entwicklungen, Prototyping, PoCs oder Ad-hoc-Analysen selbstständig nutzen.

Integration

SAP Datasphere nutzt den SQL-Standard und setzt auf Offenheit. Die Integration von Tools ist daher problemlos möglich – unabhängig davon, ob es sich um SAP- oder Third-Party-Tools handelt.

Alle Potenziale nutzen:

unsere Workshops zu SAP Datasphere.

In maßgeschneiderten Workshops geben unsere Experten ihr Wissen direkt an Sie weiter. Die Inhalte legen wir gemeinsam mit Ihnen fest und unterstützen Sie so dabei, alle Möglichkeiten der SAP Datasphere in kürzester Zeit voll auszuschöpfen – Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

ThemaEinsatzmöglichkeiten der ­­
SAP Datasphere
Arbeiten mit der ­­
SAP Datasphere
Proof of Concept
Dauer1 Tag1 Tag8-10 Tage / Zeitraum: 3 Monate
Inhalte
  • Vorstellung der SAP Datasphere
  • Skizzierung möglicher Einsatzszenarien (Beispiele anderer Kunden)
  • Entwicklung von individuellen Einsatzszenarien für Ihr Unternehmen
  • Ergebnisdokumentation
  • Allgemeine Einführung in die SAP Datasphere
  • Überblick über Architekturen und Technologien
  • Nutzung von Daten aus einem bestehenden BW/4-System und einer CSV-Datei
  • Auswertung der Daten
  • Initiierung und Begleitung eines PoCs mit SAP Tenant
  • Projekt- und Kapazitätsplanung
  • 2-tägige Einrichtung der SAP Datasphere (Anbindung, Berechtigungen)
  • 1-tägige Schulung mit Ihren Daten
  • Begleitung des PoCs über drei Monate
  • Andreas Dietz

    Ihr Ansprechpartner

    für die SAP Datasphere: Andreas Dietz.

    Möchten Sie mehr über die SAP Datasphere und die damit verbundenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren? Andreas Dietz freut sich auf Ihre Nachricht.

    X
    X