BI Excellence® Webinar

S/4HANA for Group Reporting ist die jüngste Konsolidierungslösung von SAP und erfährt im Rahmen der Softwareunterstützung für das Konzernberichtswesen eine zunehmende Bedeutung. Typische Anforderungen an die Konzernkonsolidierung sind vielfältig und häufig komplex. So sind einerseits regulative Vorgaben des externen Berichtswesens zu erfüllen, andererseits muss das interne Berichtswesen zur Konzernsteuerung mit aussagekräftigen Kennzahlen und umfassender Information bedient werden. SAP S/4HANA for Group Reporting ist hierfür prädestiniert, da im Zuge der Konsolidierung gleichzeitig auf die Daten aus Finanzbuchhaltung und Controlling zugegriffen werden kann.

In unserem nächsten BI Excellence® Webinar stellen wir Ihnen Einsatzpotentiale von SAP S/4HANA for Group Reporting für die legale Konsolidierung und das Konzerncontrolling vor. Einen Schwerpunkt werden wir dabei auf die Harmonisierung des externen und des internen Rechnungswesens legen und dabei eine integrierte Lösung zur Bedienung der unterschiedlichen Informationsbedarfe anhand eines fiktiven Beispielkonzerns zeigen. Wir bewegen uns dabei von der Echtzeit-Datenintegration über gängige Konsolidierungsmaßnahmen bis hin zur Nutzung vorkonfigurierter Berichte sowie Erstellung eigener Reportinganwendungen – z.B. mit SAP Analytics Cloud.

Konkret beleuchten wir mit Ihnen folgende Themen:

  • Integrierte Konzernstrukturen (legale vs. Management-Sicht)
  • Echtzeit-Meldedatenintegration aus FiBu und Controlling (ACDOCA)
  • IC-Abstimmung
  • Harmonisierter Konzernpositionsplan
  • Matrix-Konsolidierung und Segmentberichterstattung
  • Konsolidierungsberichte und Konzernreporting

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

BI Excellence® Webinar

Die SAP Analytics Cloud hat sich als Frontend Tool der SAP über die letzten Jahre auch im Bereich Retail Analytics etabliert. Sie versetzt Nutzer in die Lage, Analysen, Prognosen und Planungen an einem Ort zusammenzuführen und intelligente Entscheidungen zu treffen. Einfachheit, ansprechende visuelle Aufbereitung und ein Self-Service-Gedanke stehen dabei im Mittelpunkt und ermöglichen spontane Auswertungen für Handelsunternehmen.

Ferner können Anwendungen mit überschaubarer Komplexität aufgebaut werden, um flexibel auf sich ändernde Markt- und Rahmenbedingungen reagieren zu können. Neben den klassischen Analysen im Handel, wie eine „Renner-Penner-Liste“, Artikel-/Warengruppen-Analysen und regionale Vergleiche der Filialen, werden Ad Hoc Insights, wie z.B. Neueröffnungen von Filialen und die Reaktion in den sozialen Netzwerken, unterstützt.

In unserem nächsten BI Excellence® Webinar „Retail Analytics mit der SAP Analytics Cloud“ werden wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand des durch die SAP ständig erweiterten Content geben und eine einfache Anwendung in der SAP Analytics Cloud live vorstellen. Wir zeigen Ihnen die Potentiale auf, um Anwendungen erstellen zu können:

Dabei werden wir uns die folgenden Themen genauer ansehen:

  • „Out of the box“-Retail Content
  • Individuelle Stories & Dashboards
  • Replenishment Planning

Als besonderen Bonus verlosen wir während des Webinars drei Bücher, bereitgestellt von unserem Wissenspartner SAP PRESS.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

BI Excellence® Webinar

Eine Vielzahl unserer Kunden beschäftigt sich mit SAP S/4HANA – Sie befinden sich in der Einführung oder in der Planung. Dabei beobachten wir, dass die Themen Planung und Reporting nicht oder nur stiefmütterlich behandelt werden und dies, obwohl SAP S/4HANA bereits im Standard viele Möglichkeiten des Reportings und auch der Planung mitbringt.

In unserem nächsten BI Excellence® Webinar gehen wir auf das Thema Embedded Analytics und die Reportingmöglichkeiten im SAP S/4HANA ein. Hierbei beleuchten und demonstrieren wir die Möglichkeiten für Key-User bei der Erstellung von Abfragen und Datenmodellen. Insbesondere betrachten wir, wie Sie sich den ausgelieferten Content (SAP VDM) zu eigen machen und schnell und einfach Echtzeit-Berichte erstellen können, ohne hierbei mit Quellcode im HANA-Studio arbeiten zu müssen. Während dies in S/4HANA Cloud Systemen die einzige Möglichkeit ist, Datenmodelle zu entwickeln, stellt dies auf S/4HANA on Premise Systemen eine zusätzliche Self-Service-Option für Fachbereiche dar.

Konkret beleuchten wir mit Ihnen folgende Themen:

  • Überblick SAP S/4HANA Embedded Analytics
  • Grundlagen zu Core Data Services (CDS)
  • Aufbau und Umfang des SAP Virtual Data Model (VDM)
  • Fiori Key-User-Apps zur CDS-Erstellung (inkl. Demo)
  • Abgrenzung Embedded Analytics zum Business Warehouse
  • Integration von Embedded Analytics in die Reporting-Landschaft

Als besonderen Bonus verlosen wir während der Veranstaltung drei Bücher, bereitgestellt von unserem Wissenspartner SAP PRESS. Nutzen Sie Ihre Chance und gewinnen Sie SAP-Wissen aus erster Hand!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

BI Excellence® Webinar

Die SAP Data Warehouse Cloud hat sich innerhalb kurzer Zeit bereits zu einer echten Größe in den SAP Data Warehousing Lösungen entwickelt. Mit ihr können diverse Unternehmensdaten zusammengeführt, eigene Datenmodelle erstellt und diese dann mit Daten aus verschiedenen externen Quellen kombiniert werden.

Auf diese Weise entwickeln Sie Ihre eigene Datenbasis für Analysen und Prognosen zur visuellen Aufbereitung – z. B. mit der SAP Analytics Cloud. Die hohe Flexibilität in der Erweiterung und die einfach zu bedienende Oberfläche machen es möglich, schnell auf Anforderungen durch sich ändernde Markt- und Rahmenbedingungen zu reagieren.

In unserem nächsten BI Excellence® Webinar „Self-Service Szenarien mit DWC & SAC am Beispiel Finanzdaten“ zeigen wir Ihnen, wie Sie diese mit der SAP Data Warehouse Cloud und SAP Analytics Cloud am Beispiel von Finanzdaten erfolgreich umsetzen können. Wir integrieren dazu SAP- und Non-SAP-Daten und zeigen Ihnen, wie Sie damit die Basis für Self-Service in Reporting- und Planungsanwendungen schaffen können.

Dabei werden wir uns die folgenden Themen genauer ansehen:

  • Integration von Finanzdaten aus einem SAP S/4-System in die SAP Data Warehouse Cloud
  • Einfaches Ergänzen von Fremddaten im Self-Service
  • Flexible Steuerung der Bilanz und GuV-Darstellung mit Semantic Tags
  • Reporting in der SAP Analytics Cloud

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

 

beratungscontor Webinar

Planen Sie Ihr SAP BW zu modernisieren und fragen sich, welche Möglichkeiten die SAP Datasphere dabei bietet? Möchten Sie erfolgreiche Praxisbeispiele haben und mehr darüber erfahren, welche Besonderheiten bei einer Systemumstellung auftreten können und wie Sie erfolgreich die Hürden dazu nehmen?

Die strategische Positionierung der SAP Datasphere als Business Data Fabric bietet umfangreiches Daten-Management und vielfältige Integrations- und Weiternutzungsmöglichkeiten. Jedes Unternehmen hat auf dem Weg zu einer Modernisierung unterschiedliche Rahmenbedingungen und individuelle Ziele für künftige Datenanalysen. Mit der richtigen Vorgehensweise und unseren Praxiserfahrungen gelingt eine erfolgreiche und nachhaltige Umstellung, egal ob Sie ein SAP BW on HANA ablösen wollen oder sich für eine Migration nach SAP BW/4HANA in Kombination mit der SAP Datasphere für neue Anforderungen entscheiden.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Webinar „Der Weg zur SAP Datasphere„, zu dem wir Sie hiermit einladen. Unsere SAP Datasphere Experten Andreas Dietz und Tony Engel werden Ihnen wertvolle Einblicke in die Vorgehensweise und Praxiserfahrungen der Modernisierung Ihrer Daten & Analyse Landschaft mit SAP Datasphere geben, bei denen natürlich auch aktuelle Neuerungen nicht fehlen werden.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Rahmenbedingungen einer SAP BW Modernisierung mit SAP Datasphere
  • Praktische Beispiele für typische Herausforderungen bei der Umsetzung
  • Aktuelle Neuerungen der SAP Datasphere

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

BI Excellence® Webinar

Mit den 2LIS-Extraktoren gibt es schon seit langem ein umfangreiches Set von Schnittstellen, um die Daten entlang eines in SAP ERP Systemen abgebildeten Verkaufsprozesses in ein SAP BW-System zu übertragen. Leider war dies immer mit einem recht komplexen Vorgehen bei der Inbetriebnahme und Erweiterung der Schnittstellen verbunden. Andere Extraktionsmethoden waren wiederum, insbesondere beim Delta-Mechanismus, nicht annähernd so leistungsfähig.

Das Change-Data-Capture-Verfahren (CDC) erweitert die Core-Data-Services (CDS)-basierte Datenextraktion um eine weitere leistungsstarke Funktion. Hiermit sind nun Deltas auf jeglichen Tabellen in einem S/4HANA System überwachbar, ohne dass für die Erweiterung und Inbetriebnahme verbuchungsfreie Systemzeiten notwendig sind. Hinzu kommt ein hierauf aufgebauter neuer Content der SAP, sowohl für Datenmodelle im BW als auch für die SAP Data Warehouse Cloud (DWC), welche sich mit den CDS-basierten DataSourcen direkt mit Daten versorgen lässt.

In unserem BI Excellence® Webinar „CDS-Extraktionsbasierter Sales Analytics Content in BW/4HANA & DWC“ zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen die CDS View basierte Extraktion im Sales-Reporting auf Basis eines S/4HANA Systems ermöglicht. Sie erfahren weiterhin, welchen Content die SAP Ihnen für ein schnelles Prototyping zur Verfügung stellt und welche Ansätze zur Erweiterung potenziell denkbar sind.

Dabei werden wir uns die folgende Themen genauer ansehen:

  • Funktionsweise und Erweiterbarkeit der CDS-basierten CDC-Extraktion
  • Umfang des CDS-Content Views für die Datenextraktion aus S/4HANA
  • Umfang und Bewertung des CDS-basierten SD-Contents für BW/4HANA
  • Umfang und Bewertung des CDS-basierten SD-Contents für DWC & SAC
  • Möglichkeiten des Realtime Reportings

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

 

BI Excellence® Webinar

ABC-Analysen sind ein Klassiker in den betriebswirtschaftlichen Analyseverfahren zur Bewertung und Klassifizierung von Produkten, Kunden, Lieferanten und anderen Datenobjekten. Zwar bieten Machine Learning Methoden heutzutage neben Klassifizierungen auch die Möglichkeiten für Prognosen, dennoch bestechen ABC-Analysen weiterhin mit ihrer einfachen Anwendbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Diese Methoden haben den Vorteil der Transparenz, kommen ohne eine Lernphase, wie beim Machine Learning, aus und können direkt angewendet werden.

In unserem nächsten BI Excellence® Webinar „ABC-Analysen einfach umgesetzt in aktuellen SAP BW Systemen“ zeigen wir Ihnen, dass die Umsetzung von ABC-Analysen in SAP BW/4HANA bzw. SAP BW on HANA Systemen relativ einfach auf verschiedenste Weisen implementiert werden können. Dabei diskutieren wir, welche Lösung sich für welches Szenario empfiehlt und auf welche organisatorischen Herausforderungen Unternehmen bei der Einführung von ABC-Berechnung stoßen können.

Dabei werden wir uns die folgenden Themen genauer ansehen:

  • Technische und organisatorische Anforderung der ABC-Analyse
  • Implementierung einfacher ABC-Analysen in Query und Frontend
  • Umsetzung mit persistierten Berechnungen in Transformationen
  • Lösungen mit virtuellen Ansätzen zur Realtime-Berechnung

Dabei werden wir in diesem Webinar einen Schwerpunkt auf die Darstellung der Implementierung in den Systemen legen.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

beratungscontor Webinar

Kennzahlen wie die Total Cost of Quality werden oftmals vielschichtig aus verschiedenen Quellen berechnet. Dies sind zunächst verschiedene Prozesse im Unternehmen (bspw. “Purchase to pay” und “Plan to produce”). In Konzernen kommen hier noch verschiedenste Quellsysteme für die gleichen Prozesse hinzu. Im Ergebnis führt dies meist zu einer regelmäßigen Sammlung von Excel und CSV-Dateien, welche dann manuell zusammengefügt und auf einem Laufwerk abgelegt werden.

In unserem nächsten Webinar „Total Cost of Quality & Co. – Komplexe Kennzahlen mit SAP Datasphere meistern“ zeigen wir Ihnen, dass mit der SAP Datasphere der Umsetzung von vielschichtigen Kennzahlenmodellen wie der Total Cost of Quality neue Wege ermöglicht werden. Das Webinar zeigt zum einen die vereinfachten Möglichkeiten der unternehmensweiten Datenbeschaffung auf. Zum anderen werden neue Self Service Ansätze und Gestaltungsmöglichkeiten für die jeweiligen Data Owner vorgestellt.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Organisatorische Herausforderungen bei vielschichtigen Kennzahlen in der Supply Chain
  • Technische Hürden bei der Sammlung der benötigten Komponenten
  • Self-Service Konzepte in der SAP Datasphere
  • Darstellung einer Gesamtarchitektur für “Total Cost of Quality” in der SAP Datasphere

In diesem Webinar werden sowohl grundlegende Herausforderungen der Abbildung komplexer Kennzahlen in der Supply Chain als auch die konzeptionellen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten mit SAP Datasphere behandelt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

Webinar

Die Weiterentwicklung der SAP Data & Analytics Produkte schreitet weiter voran und wir wollen in unserem Webinar „SAP Data & Analytics Strategy Update“ auf die aktuellen Entwicklungen und Neuerungen aufmerksam machen. 

Wir freuen uns über den Expertenbeitrag von Jürgen Bauer, Head of Customer Advisory BI & Planning Germany bei SAP, der in diesem Webinar die neuesten Informationen und ein Update der SAP vorstellen wird. 

Alexander Kästner, Vorstand beim beratungscontor, stellt im zweiten Teil des Webinars aktuelle Funktionen der SAP Analytics Cloud live am System vor und gibt Hinweise für einen erfolgreichen Einsatz in der Praxis. 

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Update SAP Analytics Produkt Roadmap 
  • Vorstellung neuer Funktionalitäten der SAP Analytics Cloud 
  • Experten Q&A

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

 

BI Excellence® Webinar

SAP Analytics Cloud als integrierte Lösung für Reporting, Planung und Predictive Anforderungen bietet neben klassischen Visualisierungen auch umfangreiche Möglichkeiten des Geodaten-Reportings.

In unserem nächsten BI Excellence® Webinar zeigen wir Ihnen Möglichkeiten und Praxistipps zum Geodaten-Reporting in der SAP Analytics Cloud auf Basis von SAP BW oder Excel-Daten. Bevor jedoch Geomaps angezeigt werden können, müssen im Vorfeld die Datenquellen entsprechend vorbereitet werden. Auch hierauf werden wir einen Blick werfen und im Webinar auf die folgenden Punkte eingehen:

  • Anforderungen an das SAP BW System
  • Unterschiede zur Erstellung eines Geomerkmals bei Live- und Importmodellen
  • Erstellung eines Geodaten Reports
  • Point of Interest Integration
  • Layer und Geomap-Typen
  • Verknüpfte Analysen auf Geomaps

Als besonderen Bonus verlosen wir während des Webinars drei Bücher, bereitgestellt von unserem Wissenspartner SAP PRESS.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.