Viele Mauszeiger, die aufstrebend angeordnet sind.

SAP Analytics Cloud Analyse, Planung und Prognose aus einer Hand – inklusive Self-Service.

Aus Daten fundierte Erkenntnisse gewinnen und bessere Entscheidungen schneller treffen – dafür steht die SAP Analytics Cloud. Es handelt sich hierbei um eine Cloud-Lösung, die Business-Intelligence-, Planungs- und Predictive-Analytics-Funktionen auf einer Plattform vereint. Als Software-as-a-Service-Lösung basiert die Analytics Cloud auf der HANA Cloud Plattform und integriert sich nahtlos in bestehende SAP Umgebungen.

Zu den Stärken der SAP Analytics Cloud gehört die einfache Bedienbarkeit, die leistungsfähige Self-Service-Lösungen ermöglicht. Analysten können die Analytics Cloud ebenso nutzen wie Vertriebs-, Controlling- oder IT-Mitarbeiter. Von großem Vorteil sind dabei die Möglichkeiten zur Erstellung von Dashboards mit individuellen Kennzahlen, die mit Echtzeit-Datenquellen verbunden werden können.

Das beratungscontor hat bereits zahlreiche Analytics-Cloud-Projekte erfolgreich durchgeführt und dabei auch Eigenentwicklungen für interne und externe Zwecke realisiert. Unserer Einschätzung nach geht der Trend eindeutig zur Cloud, sodass auch die Analytics Cloud in Zukunft unumgänglich werden wird. Durch die stetige Weiterentwicklung wird die Analytics Cloud immer leistungsfähiger und umfassender werden und sich zu einem Standard im Bereich Business Analytics entwickeln.

UNSER BERATUNGS- UND LEISTUNGSANGEBOT

Sie wollen die SAP Analytics Cloud in Ihrem Unternehmen einführen? Oder nutzen Sie die Analytics Cloud bereits und wollen individuelle Optimierungen realisieren?

Wir unterstützen Sie mit auf ihren Bedarf zugeschnittenen Leistungen:

  • Status Quo

    Analyse und Beratung auf Basis Ihres Status Quo

  • Einrichtung

    Initiale Einrichtung von Strukturen (Governance, Berechtigungen, etc.)

  • Berichte

    Konzeption und Umsetzung von Berichten

  • Reportingprozesse

    Identifikation von Optimierungspotentialen bei Reportingprozessen

  • Workshops

    Individuelle Coachings und umfangreiche Workshops

Whitepaper zum Download: Data & Analytics leicht gemacht (PDF)

Unsere Webinare zum Einsatz der SAP Analytics Cloud:

SAP Analytics Cloud –

Tipps und Tricks aus der Praxis.

Nach einer kurzen Einführung in SAP Analytics Cloud geben wir in diesem Webinar unsere Praxiserfahrungen direkt an Sie weiter:

  • Hinterlegung der Corporate Identity in der Administrationskonsole
  • Query Merge
  • Data Explorer
  • Absprünge mit Analytic Applications
  • Content Network
  • SAC in Verbindung mit Analysis for Office

Smart Analytics mit der SAC –

Ein Einstieg in Augmented Analytics.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe der SAC versteckte Muster in Ihren Daten aufdecken, um neue und künftige Erkenntnisse sichtbar zu machen. So gelingt es Ihnen, Erfolge zu reproduzieren, Fehler vorab zu vermeiden und Ressourcen effizienter zu steuern. In diesem Webinar gehen wir konkret auf folgende Verfahren ein:

  • Search to Insight
  • Smart Insight
  • Smart Discovery
  • Integrated Forecasting
  • Smart Predict

Geo-Reporting in der SAC –

Voraussetzungen & Möglichkeiten.

SAP Analytics Cloud als integrierte Lösung für Reporting, Planung und Predictive Anforderungen bietet neben klassischen Visualisierungen auch umfangreiche Möglichkeiten des Geodaten-Reportings.

In unserem Webinar zeigen wir Ihnen Möglichkeiten und Praxistipps zum Geodaten-Reporting in der SAC auf Basis von SAP BW oder Excel-Daten. Bevor jedoch Geomaps angezeigt werden können, müssen im Vorfeld die Datenquellen entsprechend vorbereitet werden. Auch hierauf werfen wir einen Blick.

Kommentierung in der SAC –

Kollaboration im Reporting.

Zur Kollaboration im Berichtswesen ist es unerlässlich, auch in cloudbasierten Berichtsanwendungen kommentieren zu können. Die SAP Analytics Cloud bietet neben klassischen Visualisierungen auch unterschiedliche Anwendungsfälle zur Kommentierung an.

In unserem Webinar zeigen wir Ihnen Möglichkeiten und Praxistipps zum Kommentieren in der SAP Analytics Cloud auf Basis einer SAP BW Live- sowie einer Import-Verbindung.

Live-Entwicklung einer Planungsanwendung in 50 Minuten!

Planung und Forecasting sind BI-Themen, die klassischerweise genau an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT entwickelt werden. Die Möglichkeit hier relativ einfach Anwendungen mit überschaubarer Komplexität auszubauen und damit flexibel auf sich ändernde Markt- und Rahmenbedingungen reagieren zu können, ist dabei natürlich von besonderer Wichtigkeit.

Im Webinar werden wir gemeinsam mit Ihnen eine einfache Planungsanwendung in der SAP Analytics Cloud live entwickeln. Wir starten von Null und treten Live den Beweis an, dass mit geeigneten Modellierungsansätzen innerhalb kürzester Zeit erste prototypische Anwendungen erstellt werden können.

Retail Analytics mit der SAP Analytics Cloud.

Die SAP Analytics Cloud versetzt Nutzer in die Lage, Analysen, Prognosen und Planungen an einem Ort zusammenzuführen und intelligente Entscheidungen zu treffen. Einfachheit, ansprechende visuelle Aufbereitung und ein Self-Service-Gedanke stehen dabei im Mittelpunkt und ermöglichen spontane Auswertungen für Handelsunternehmen.

Es können Anwendungen mit überschaubarer Komplexität aufgebaut werden, um flexibel auf sich ändernde Markt- und Rahmenbedingungen reagieren zu können. Neben den klassischen Analysen im Handel werden Ad Hoc Insights unterstützt.

In diesem Webinar geben wir einen Überblick über den verfügbaren Content und zeigen Potentiale auf, um Anwendungen erstellen zu können.

SAP Data & Analytics Strategy Update

Gemeinsam mit dem SAP Produktmanagement blicken wir in unserem Webinar „SAP Data & Analytics Strategy Update“ auf Neuerungen von SAP Analytics Cloud und geben Ihnen einen Ausblick auf die aktuelle SAP Strategie. Hierzu freuen wir uns über die Experten-Unterstützung von Kristian Rümmelin, Head of Product Management Planning & Analytics bei SAP, der Ihnen einen detaillierten Einblick in die aktuelle Produktstrategie der SAP gibt.

Natürlich wollen wir mit Ihnen aber auch einen Blick „live“ ins System werfen. Alexander Kästner, Vorstand beim beratungscontor, stellt Ihnen hierzu interessante neue Funktionen von SAP Analytics Cloud vor und gibt Hinweise für den Einsatz in der Praxis.

Vorteile der SAP Analytics Cloud.

All-in-one

Die SAP Analytics Cloud vereint drei wesentliche Anwendungsbereiche auf einer cloudbasierten Plattform: Business-Intelligence-Tools, Planungsfunktionen und Predictive-Analytics.

Self-Service

Die einfache Bedienbarkeit und die Möglichkeiten zur Erstellung individueller Dashboards machen die SAP Analytics Cloud zu einem leistungsstarken Self-Service-Tool, das von Mitarbeitern aller Abteilungen genutzt werden kann.

Kompatibilität

Die SAP Analytics Cloud basiert auf der HANA Cloud Plattform und integriert sich nahtlos in bestehende SAP Umgebungen. Daten können sowohl aus SAP-Quellen als auch aus Fremdquellen konsumiert werden.

Alle Potenziale nutzen: Unsere SAP Analytics Cloud Workshops.

In maßgeschneiderten Workshops geben unsere Experten ihr Wissen direkt an Sie weiter. Die Inhalte legen wir gemeinsam mit Ihnen fest und unterstützen Sie so von der Analyse bis hin zur Umsetzung. Schöpfen Sie alle Möglichkeiten der SAP Analytics Cloud voll aus – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

ThemaSAP Analytics Cloud im ÜberblickDashboarding IBCSDashboarding mit dem Application DesignerStorytelling
Dauer1 Tag1-2 Tage1-2 Tage2-4 Tage
Inhalte
  • Einführung in die SAP Analytics Cloud
  • Gemeinsame Entwicklung erster Dashboards
  • Visualisierung von Dashboards nach den IBCS-Standards
  • Mit Interaktivität userfreundliche Dashboards erstellen
  • Konzeption eines aussagekräftigen Dashboards
  • Zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen
  • ThemaGovernanceBerechtigungenPerformanceoptimierungSmart Predict
    Dauer1-2 Tage2-3 Tage2-5 Tage2-4 Tage
    Inhalte
  • Initiale Einrichtung der SAP Analytics Cloud
  • Definition von Ordnerstruktur, Namenskonventionen, Templates, etc.
  • Erstellung eines Berechtigungskonzepts nach individuellen Anforderungen
  • Definition von Usern, Teams, Rollen
  • Analyse und Verbesserungsvorschläge für bestehende Analytics-Cloud-Anwendungen
  • Durchführung eines Smart-Predict-Szenarios
  • Bestimmung der Prognosegüte und Interpretation der Ergebnisse
  • SUCCESS STORY: SAP Analytics Cloud in der Praxis.

    Welche Stärken das Tool hat und wie sie zum Einsatz kommen, zeigen diese Projekte aus der Praxis: Die europaweit tätige Agenturgruppe Jung von Matt profitiert von SAC in den Bereichen Planung und Reporting. Das weltweit agierende Unternehmen Jungheinrich arbeitet mit der SAP Analytics Cloud effizienter im After-Sales-Controlling. Bei Handtmann wird eine globale zentralisierte Planung auf Basis der SAC ermöglicht.

    Jung von Matt:
    Planung mit SAC

    Screenshot einer Success Story zur Finanzplanun bei Jung von Matt.

    Jung von Matt:
    Reporting mit SAC

    Screenshot einer Success Story zum Reporting bei Jung von Matt.

    Jungheinrich:
    After-Sales Controlling

    Screenshot einer Success Story zum After Sales Controlling mit SAC bei Jungheinrich.

    Handtmann:
    Finanz- & HR-Planung

    Success Story Handtmann: SAC Planung

    SAP Analytics Cloud – Wissenswertes

    Jeden Tag werden in Ihrem Unternehmen Unmengen an Daten produziert. Diese Daten aufzubereiten, zu analysieren und so zu verarbeiten, dass Sie klare Rückschlüsse auf vorhandene Probleme und auf mögliche Verbesserungspotenziale ziehen können, ist eine Chance, die Ihnen die SAP Analytics Cloud bietet.

    Dabei handelt es sich bei der SAP Analytics Cloud (SAC) um eine Software as a Service Lösung. Die reine Cloud-Lösung ermöglicht es Ihnen, Daten, Mitarbeiter und Entscheidungsträger so zu vernetzen, dass die Entscheidungsfindung erheblich vereinfacht wird.

    Was ist die SAP Analytics Cloud?

    Die SAP Analytics Cloud ist eine Cloud Lösung, die Business Intelligence, erweiterte Analysen, Unternehmensplanung und vorausschauende Analysen miteinander verbindet und auf einer einzigen Plattform bereitstellt.

    Das Ganze, ohne dass Sie dafür irgendwelche Installationen, einen eigenen Serverplatz oder sonstige datentechnische zusätzliche Infrastruktur benötigen würden. Den Machern von SAP war es im Gegenteil wichtig, dass die Software so einfach wie möglich genutzt werden kann.

    Für die Bedienung von SAC sollten keine Programmierkenntnisse erforderlich sein – ein Punkt, der nicht bei allen SAP-Lösungen in der Vergangenheit immer so gut funktioniert hat.

    Die SAP Analytics Cloud allerdings ist ein mächtiges Instrument für Unternehmen, die vorhandene und täglich neu gewonnene Daten sinnvoll nutzen und gewinnbringend für die Zukunft einsetzen möchten.

    Erstklassiges Datenmanagement für Ihren Wettbewerbsvorteil

    Was macht Daten heute so wichtig?

    Es gab noch nie eine Zeit in der Geschichte der Menschheit, in der Daten so schnell und so vielfältig erzeugt wurden, wie in den letzten Jahren. Statistiken zur Folge wurden rund 90 Prozent aller weltweit existierenden Daten in den letzten 2 Jahren erzeugt.

    Das hat tatsächlich eine ganze Menge verschiedener Hintergründe. Einer dürfte sicherlich die absolute Vernetztheit in der heutigen Zeit sein. Unsere Smartphones zeichnen eine Vielzahl unserer Aktivitäten und Bewegungen auf. Alles, was wir heute tun, wird in irgendeiner Form gespeichert, um irgendwann einmal verarbeitet zu werden.

    Doch das trifft nicht nur auf den Alltag der Menschen in den meisten Ländern der Welt heute zu. Auch in Fabriken beispielsweise werden Maschinen mit Sensoren versehen und ans Netz angeschlossen, um Daten zur Produktivität und zu den Abläufen und Workflows zu sammeln.

    Man spricht heute vom sogenannten Internet of things – dem Internet der Dinge – in dem bis ins Jahr 2025 mehr als 75 Milliarden Geräte miteinander vernetzt sein sollen. Natürlich mit einem fortlaufenden Datenaustausch.

    Ohne eine gute Datenanalyse kein Gewinn aus den vorhandenen Daten

    Das Problem dabei? Die Tatsache, dass diese Daten vorhanden sind, bedeutet noch lange nicht, dass Sie als Unternehmen viel mit diesen Daten anfangen können. Ihre IT-Abteilung mag einen Teil der vorhandenen Daten analysieren können, doch das ist oft nur die Spitze des sprichwörtlichen Eisbergs.

    Doch Daten, die ohne eine eingehende Analyse einfach auf irgendeinem Server liegen, haben keinen echten Wert. Denn diese Daten können Sie nicht nutzen, um Fehler der Vergangenheit oder der Gegenwart zu erkennen und zu korrigieren.

    Eine Zukunftsplanung ohne die konkrete Kenntnis des Ist-Zustandes ist schwer und oft mit vielen Variablen und Ungewissheiten verbunden.

    An dieser Stelle kommt die SAP Analytics Cloud ins Spiel und bietet Ihnen die Möglichkeit, die vorhandenen Daten sinnvoll auszuwerten und echte Handlungsnotwendigkeiten aus diesen Daten abzuleiten.

    Die drei Hauptfunktionen der SAP Analytics Cloud

    Damit das wirklich funktionieren kann, nutzt die SAP Analytics Cloud drei Hauptfunktionen. Diese sind so gestaltet, dass sie in den verschiedensten Unternehmen – von Größe, Gestaltung und Branche her – eine große Unterstützung in der Unternehmenssteuerung sein kann.

    Business Intelligence

    Die erste Hauptfunktion ist der Bereich Business Intelligence. Hier werden Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt.

    Durch die Kombination der verschiedensten Daten aus unterschiedlichen Anwendungen wird die Erstellung von Analysen für alle wichtigen Aufgabenbereiche im Unternehmen deutlich erleichtert.

    Außerdem können Sie dank der verschiedenen Analysefunktionen der Cloudlösung schon mit einigen wenigen Klicks aus den erstellten Analysen einen Ad-hoc-Bericht erstellen.

    Dadurch werden die Informationen, die bislang unter einem riesigen Berg von Daten versteckt lagen, visualisiert und so aufgearbeitet, dass die notwendigen Schritte zur weiteren Entwicklung Ihres Unternehmens für Entscheider leicht erläutert und dargelegt werden können.

    Planung

    Reporting und Planung sind eigentlich zwei vollkommen unterschiedliche Bereiche. Natürlich haben beide mit Zahlen, Daten und Fakten zu tun und basierend auf den Ergebnissen des einen Bereichs (Reporting) und den daraus entstehenden Datenmodellen kann die eigentliche Planung vorgenommen werden.

    Verschiedene Funktionen für eine bessere Zusammenarbeit sind hier ebenfalls integriert. Da wäre etwa der Chat, in dem Kommentare direkt in der Anwendung eingegeben werden können. So kann jede/r beteiligte Mitarbeiter/in seine eigene Einschätzung der Ergebnisse aus der Datenanalyse in die Diskussion einbringen und es kann eine gemeinsame Lösung gefunden werden.

    Auch Kommentare direkt an den verschiedenen Analysen und Datenaufbereitungen sind möglich. Zusätzlich bringt ein Kalender eine gewisse Übersichtlichkeit in das gemeinsame Arbeiten mehrerer Abteilungen und hilft bei Strukturierung des Planungsprozesses.

    Predictive Analytics und KI

    Hier geht es jetzt in die eigentlichen Prognoseprozesse. Es wurde eine Planung basierend auf den vorhandenen Daten und Ihren Auswertungen der Daten gestaltet?

    Jetzt beginnen die Analysen, ob diese Planungen am Ende wirklich aufgehen und Erfolg haben können.

    Dank eines einfach zu bedienenden Smart Assistent – einer Oberfläche für die Erstellung von Prognosemodellen – können passende Prognosemodelle auch ohne tiefergehende Statistik- oder Informatik- und Programmierkenntnisse erstellen.

    Dabei ermittelt die cloudbasierte Analyselösung nicht nur mögliche Szenarien zu den einzelnen Planungsbereichen. Sie stellt auch Einflussfaktoren wichtiger Datenbereiche auf Ihr Unternehmen und kann dabei auch solche Zusammenhänge herausfiltern, die im Arbeitsalltag schon mal durchgehen können.

    Ein weiterer spannender Faktor ist der Umstand, dass die Cloud-Platform hier Vorschläge zur Datenbereinigung anbietet. Sie optimiert außerdem Datenmodelle und findet Einflussgrößen auf einzelne Datenpunkte heraus.

    Zu guter Letzt haben Sie noch die Möglichkeit, komplexe Datenmengen zu segmentieren und automatisierte Datencluster erstellen zu lassen.

    Viel mehr als nur ein Tool zur Visualisierung

    SAC ist kein reines Visualisierungstool. Zahlreiche andere Anwendungen in diesem Bereich am Markt fungieren als reine Tools zur Visualisierung von Daten und Planungsfunktionen.

    Mit der Analytics Cloud hat SAP allerdings ein Produkt aufgelegt, das als echtes strategisches Produkt für alle Bereiche der Analyse, Prognose und Planung genutzt werden kann.

    Die enge Verzahnung der einzelnen Funktionsbereiche in der SAC führt dazu, dass die Daten besonders leicht von A nach B geschoben oder einfach in verschiedenen Bereichen gleichzeitig genutzt werden können.

    Datenkonnektivität: Wie tauscht SAP Analytics Cloud-Daten aus?

    Sie planen eine Einführung der SAP Analytics Cloud? Vorher ist es wichtig, sich auch in Ruhe Gedanken über die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen zu machen. Hier stehen zwei verschiedene Konnektivitäten zur Verfügung.

    Import Data Connection

    Bei dieser Variante werden Ihre verlustfreien Daten aus den verschiedenen Quellsystemen in die entsprechende Cloud kopiert. Ist der Import durchgeführt, besteht keine direkte Verbindung zur Quellemehr.

    Ändern Sie also in den Quelldaten was, hat das keine direkten Auswirkungen auf den Datenstamm in der Analytics Cloud Platform, erst durch erneute Beladung würden diese Änderungen in der SAP Analytics Cloud sichtbar.

    Welche Quellsysteme können hier genutzt werden?

    Eine Frage, die sich nicht abschließend beantworten lässt – oder besser gesagt, deren Antwort schon morgen wieder überholt sein könnte. Denn SAP arbeitet fortlaufend daran, möglichst viele Quellsysteme zuzulassen.

    Neben zahlreichen SAP-Anwendungen wie SAP Business Warehouse oder SAP Business Planning and Consolidation ist auch der Import aus Quellen wie Google Drive, Google Big Query, Fieldglass oder File Server möglich.

    Die Liste der möglichen Quellsysteme wächst stetig und kann am besten direkt bei SAP eingesehen werden.

    Live Data Connection

    Neben dem klassischen Import der Daten kann auch eine Live Connection hergestellt werden. Damit ist gemeint, dass Änderungen im Quellsystem in Echtzeit – also live – in der Cloud übernommen werden.

    So können auch Modelle, Analysen und Prognosen aus Daten erstellt werden, die gar nicht in die Cloud hochgeladen wurden, sondern lediglich aus den jeweiligen Quellsystemen (On-Premise oder in der Cloud) abgerufen werden.

    Damit bietet SAP auch den Unternehmen, die aus Sicherheits- und Datenschutzgründen keine Kopie der Daten in eine Cloud wünschen, eine perfekte Lösung in Sachen Planung und Datenaufbereitung. Die Daten selbst verlassen dabei das Firmennetzwerk nicht – sie werden durch den Live-Zugriff aus der Cloud lediglich geprüft und dann entsprechend verarbeitet.

    Quellsysteme für eine Live Data Connection-Lösung

    Die Zahl der Quellsysteme für die Live Data Connections ist deutlich überschaubarer. Tatsächlich bietet SAP aktuell nur vier Quellsysteme an, die allesamt selbst von SAP stammen. Diese sind:

    Auch hier arbeitet SAP daran, weitere Quellsysteme anbieten zu können.

    Keine Angst vor einer Cloud-Lösung – Sicherheit ist hier Geschäft

    Manches Unternehmen scheut sich noch heute davor, sämtliche Datenanalysen, Prognosen und Zukunftsplanungen auf einer Cloud-Plattform durchführen zu lassen. Dabei gibt es hier keinerlei Sicherheitsbedenken. Tatsächlich bringt die SAP Analytics Cloud unter dem Strich eine Menge Vorteile.

    Dank der End to End Funktionen in der Cloud-Lösung müssen Anwender nicht mehr mit diversen verschiedenen Daten- und Analysetools arbeiten, sondern können sämtliche relevanten Daten aus den jeweiligen Quellsystemen abfragen und diese dann automatisch auswerten lassen.

    Die Frage sollte also nicht sein, ob es eine Cloud-Lösung ist oder nicht. Die Frage sollte sein, wie gut lässt sich die Analytics Cloud handhaben, finden Sie hier alle Möglichkeiten und Optionen, die Sie für eine optimale strategische Unternehmenssteuerung benötigen und wie zufrieden sind Sie mit dem Service des Anbieters.

    Wenn diese Punkte soweit alle stimmen, kann es sich auf jeden Fall lohnen, einmal die SAP Trial Version zu nutzen und sich näher mit der SAP Analytics Cloud bekannt zu machen.

    Inga Rohmann

    Ihre Ansprechpartnerin für SAP Analytics Cloud: Inga Rohmann.

    Möchten Sie mehr über die SAP Analytics Cloud und die damit verbundenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren? Inga Rohmann freut sich auf Ihre Nachricht.