Erfolgreiche Einführung eines zentralen Reporting-Systems

Nach der Einführung von SAP inkl. des Global Trade Management (GTM) Moduls zur Unterstützung der operativen Prozesse wurde das Reporting bei einem unserer international agierenden Kunden aus der Handelsbranche im ersten Schritt mithilfe von ABAP-Reports und Excel gelöst.

Mit der Notwendigkeit der Einführung einer Konsolidierungslösung hat sich unser Kunde gleichzeitig für die Einführung eines zentralen Reporting-Systems mit SAP BW/4HANA, SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP BPC Embedded für die Konsolidierung entschieden. Inhaltlich wurden im ersten Schritt die Logistik-Daten ausgewertet. Mit Hilfe der Bestände und der GTM Kontrakte wurde ein Risikocockpit erstellt. Parallel wurden mit der ProfitCenter-Daten ein Deckungsbeitragsbericht und mit Hilfe der FI-Daten ein Fälligkeitsraster abgebildet. Durch Nutzung der SAC sind die Anwender erstmalig in der Lage, die Daten schnell und einfach abzurufen. Einige Power User erstellen Ihre Dashboards eigenständig.

Weitere Informationen zu unserem Beratungsangebot für Unternehmen der Handelsbranche finden Sie im Bereich Handel. Sollten Sie noch weitergehende Fragen haben, freuen wir uns zudem auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

BI Excellence® Reporting Starterpaket

Reporting leicht gemacht – das BI Excellence® Reporting Starterpaket

SAP Analytics Cloud (SAC), anfänglich noch belächelt, ist mittlerweile ein vollwertiges Reporting-Tool der SAP und muss sich nicht hinter Wettbewerbs-Produkten von Microsoft, Qlik oder Tableau verstecken. Bei Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen haben wir bereits SAP Analytics Cloud erfolgreich eingeführt. Besonders geschätzt wird von unseren Kunden dabei vor allem die einfache Bedienung (auch oder gerade für Fachbereiche), die nahtlose Integration in die SAP Landschaft (Hierarchien und Währungsumrechnung) und die schnelle Umsetzung Ihrer Anforderungen.

Mit unserem BI Excellence® Starterpaket versetzen wir Sie in die Lage, mit SAP Analytics Cloud selbständig Berichte zu erstellen. Sie benötigen dafür nur 1-2 Lizenzen von SAC. Unser Starterpaket für 2.500 € beinhaltet: Weiterlesen

Webinar „Machine Learning mit SAP“ am 28.11.

Bestehende Business Intelligence Tools sind effektiv darin, Daten zu analysieren und darzustellen. Um aber versteckte Muster und Datenerkenntnisse sichtbar zu machen, werden Machine Learning Verfahren eingesetzt.

In unserem nächsten BI Excellence® Webinar am 28. November um 10:00 Uhr wollen wir Ihnen einen Überblick über die bereits heute verfügbaren Möglichkeiten mit Machine Learning in Verbindung mit SAP BW und SAP HANA Technologien geben. Wir zeigen Ihnen, wie Machine Learning Verfahren mit „Bordmitteln“ im SAP BW implementiert und mit Hilfe von SAP Analytics Cloud ausgewertet werden können.

Nach einer kurzen Einführung in das Thema Machine Learning mit SAP teilen wir konkret unsere Erfahrungen aus der Praxis zu folgenden Themen mit Ihnen: Weiterlesen

DSAG-Jahreskongress 2019 in Nürnberg

Der diesjährige DSAG-Jahreskongress findet von morgen bis einschließlich Donnerstag in der Messe Nürnberg statt. Das Kongress-Motto lautet  „Und Action! Digitalisierung konsequent machen.“ und soll Unternehmen Mut machen, die digitale Transformation als Chance zu begreifen und sich den dazugehörigen Aufgaben zu stellen.

Unsere Kollegen vor Ort freuen sich auf interessante Gespräche mit Ihnen an unserem Messestand (Stand B1). Darüber hinaus würden wir uns freuen, sie ebenfalls zu unseren beiden Vorträgen begrüßen zu können, in denen Sie interessante Einblicke in unsere Projektarbeit beim Kunden erhalten: Weiterlesen

BI Excellence® Workshop am 29.08. in Hamburg

In unserem Hands-On Workshop bieten wir Ihnen in zwei Sessions die Möglichkeit, aktuelle Themen und Technologien hautnah zu erleben.

In der ersten Session beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten der Integrierten Planung mit SAP Analytics Cloud und BPC Embedded. Nach einer kurzen Produkteinführung möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, praktische Erfahrungen mit hybriden Planungs-Szenarien zu sammeln. Die Session ist für Anfänger und erfahrenere Anwender gleichermaßen geeignet.

Die zweite Session beschäftigt sich mit den Neuerungen mit BW/4HANA Version 2.0. In dieser Session geben wir Ihnen einen Überblick über die neuen Funktionen, wie ein vollständiges Web Cockpit und die neue Pflegeart von Stammdaten oder CDS Views für BW/4HANA Statistiken, bevor Sie selbst praktische Übungen am System vornehmen können. Auch diese Session ist für Anfänger und erfahrenere Anwender gleichermaßen geeignet.

Weiterlesen

IT als Enabler moderner Planungsprozesse

Neue Herausforderungen erfordern neue Antworten – auch in Planung, Budgetierung und Forecasting. Welche Herausforderungen müssen moderne Planungsprozesse und die unterstützenden Systeme adressieren und welche neuen Möglichkeiten werden durch aktuelle IT-Architekturen eröffnet?

Die Frage, wie IT als Enabler moderner Planungsprozesse fungieren und Antworten auf einige der drängendsten Fragestellungen geben kann, betrachtet der Artikel von Dirk Frick in der aktuellen Ausgabe des Controlling-Beraters. Dabei wird sowohl auf die Fallstricke als auch auf die Erfolgsfaktoren entsprechender Projekte eingegangen. Eine Checkliste für anspruchsvolle Projekte an der Schnittstelle zwischen Fachlichkeit und IT rundet den Beitrag ab.

 

ZUM AUTOR:
Dirk Frick ist als Bereichsleiter für Unternehmensplanung für das beratungscontor tätig. Seit 2006 führt er Planungs- und Forecast-Projekte im BI-Umfeld bei verschiedenen Kunden durch. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Integration von Planungslösungen in umfassende BI-Architekturen, die Modellierung von Planungsprozessen sowie Finanz- und Liquiditätsplanung.

Den gesamten Beitrag können Sie hier lesen: Link zum Artikel

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Sollten Sie Fragen zum Artikel oder weiteren Themen im Bereich Planung haben, steht Ihnen Dirk Frick gerne zur Verfügung.

 

Webinar „Planung im digitalen Zeitalter“ am 27.06.

Die Digitalisierung unserer Wirtschaft bringt neue Möglichkeiten, neue Wettbewerber und neue Bedrohungen für Unternehmen aller Branchen. Sicher beschäftigen auch Sie sich bereits damit, wie Sie eine entsprechende Agenda aufstellen und eine digitale Strategie umsetzen können.

Die gesteigerte Agilität bringt enorme Herausforderungen für Unternehmen mit sich, auch und gerade in den Bereichen Planung, Budgetierung und Forecasting. Klassische IT-Lösungen werden diesen Herausforderungen nicht gerecht, ein Umdenken ist gefragt.

Fragen Sie sich doch einmal: Welche neuen Möglichkeiten bringt das digitale Zeitalter für unsere Unternehmensplanung? Welche neuen Herausforderungen sind zu adressieren? Wie kann die Cloud Ihnen helfen, Planungssysteme so agil zu gestalten, dass sie diesen Herausforderungen gewachsen sind?

In unserem BI Excellence® Webinar am 27. Juni geben wir Ihnen einen Einblick und teilen unsere Erfahrungen aus der Praxis zu folgenden Fragestellungen mit Ihnen:

  • Was ändert sich für Planung, Budgetierung und Forecasting?
  • Wie können neue Systeme, insbesondere SAP Analytics Cloud, im heutigen Umfeld Mehrwert schaffen?
  • Wo sind die Grenzen der neuen Tools und wie sieht die Roadmap der SAP aus?

Weitere Informationen zum Webinar erhalten Sie in unserem Veranstaltungsbereich. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, sich direkt zum Webinar anzumelden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Application Design mit SAP Fiori

Im Zeitalter der Digitalisierung wird es für Anwender zunehmend schwierig, die verschiedenen Tools und Anwendungen im Arbeitsalltag zu bedienen. Software ist oft überladen mit diversen Funktionen und Features, von denen der Anwender nur einen Bruchteil tatsächlich benötigt. Um die Komplexität einzudämmen und Software wieder einfach und handhabbar zu machen, gab es in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel. Der Fokus in der Softwareentwicklung liegt ganz klar auf den Nutzern, ihrer Rolle und ihren Erfahrungen.

Mit der Einführung von Fiori setzt die SAP dem Wandel auf und bietet ein innovatives Designkonzept für die Softwareentwicklung und die User Experience (UX). Interaktion und Design sind rollenbasiert, reaktionsschnell, einfach zugänglich und ansprechend. Im Mittelpunkt steht der Anwender, der durch maßgeschneiderte Lösungen und mit einfacher Handhabung erfolgreich seinen Arbeitstag meistert.

SAP bietet in der Fiori Apps Reference Library für verschiedene Bereiche und Rollen einen beachtlichen Umfang an Standard-Apps an. Basierend auf der UI5 Technologie, ist es ebenfalls möglich, kundeneigene Applikationen zu entwickeln.

Gerne unterstützen wir Sie in der Einführung von SAP Fiori und der Erstellung maßgeschneiderter Software. In unserem neuen Flyer im Bereich Data Warehouse haben wir weitere Informationen zum Thema und unserem Vorgehen für Sie zusammengefasst. Sollten Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam mit Klarheit Ihre Zukunft gestalten können.

BI Excellence® Vortragsreihe am 02.04. in München

Neue Trends, Methoden und aktuell entwickelte Lösungen – diese stehen bei unserer nächsten BI Excellence® Vortragsreihe in München am 02. April im Fokus. Wir freuen uns, Ihnen auch dieses Mal sehr abwechslungsreiche und praxisnahe Vorträge zu folgenden Themen präsentieren zu können:

  • Planung On-Premise und in der Cloud
    Dirk Frick, PCS Beratungscontor AG
  • Standardisierte Reporting- und Planungsanwendungen (IBCS®)
    Michael Löbbert, PCS Beratungscontor AG
  • Neuerungen im SAP BI Umfeld für Data Warehousing und Reporting
    Alexander Kästner, PCS Beratungscontor AG

Weiterlesen

Machine Learning mit SAP

Machine Learning ist eine Methode der Datenanalyse und ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz. Es basiert auf der Idee, dass Systeme aus Daten lernen, Muster identifizieren und Entscheidungen treffen können – bei minimalem menschlichem Eingriff.

SAP HANA bietet alle Voraussetzungen, um direkt im Data Warehouse aktiv Machine Learning Prozesse zu modellieren. Ein großer Vorteil von Machine Learning ist die Vermeidung von starren regelbasierten Prozessen, die anfällig für Abweichungen sind oder eine zu große Datenmenge haben, um daraus Ableitungen zu treffen. Daher sind Machine Learning Prozesse individuell einsetzbar und werden bereits von einer Vielzahl an Unternehmen eingesetzt.

Gerne unterstützen wir Sie bei dem Einsatz von Machine Learning nach bewährten Methoden und mit modernsten Werkzeugen. In unserem neuen Flyer im Bereich Data Warehouse haben wir weitere Informationen zum Thema und unserem Vorgehen für Sie zusammengefasst. Sollten Sie Fragen haben oder weitergehende Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam mit Klarheit Ihre Zukunft gestalten können.