SAP Data & Analytics Strategy: Aktuelle Einblicke und Zukunftsperspektiven
Blogartikel | SAP Data Analytics Strategy Update
Die digitale Transformation stellt Unternehmen weltweit vor immer komplexere Herausforderungen. Um diesen erfolgreich zu begegnen, bedarf es innovativer Technologien, die Prozesse optimieren, Daten integrieren und fundierte Entscheidungen ermöglichen. Hier setzt die SAP Business Technology Platform (BTP) an: Eine vielseitige Innovationsplattform, die speziell auf SAP-Anwendungen in der Cloud zugeschnitten ist. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Landschaften zu vernetzen, Anwendungen zu erweitern und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
In einer zunehmend datengetriebenen Welt liegt der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in der effizienten Nutzung von Daten. SAP BTP vereint wesentliche Komponenten wie Datenmanagement, Analysen, künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Integration in einer einheitlichen Umgebung. Das Ziel? Unternehmen dabei zu unterstützen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und kontinuierlich Innovationen voranzutreiben.
Ein zentraler Bereich der Plattform ist Data & Analytics, der Unternehmen dabei hilft, ihre Daten strategisch zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Von der Integration heterogener Datenquellen über leistungsstarke Echtzeitanalysen bis hin zur sicheren und skalierbaren Datenspeicherung – SAP BTP bietet eine umfassende Infrastruktur, um Daten als strategischen Vorteil zu nutzen.
Drei zentrale Produkte SAP Analytics Cloud (SAC), SAP Datasphere und SAP HANA Cloud, arbeiten nahtlos zusammen, um Unternehmen ein leistungsstarkes Portfolio für Datenspeicherung, -management und -analyse bereitzustellen. Dabei ermöglicht die Kombination von SAC und SAP Datasphere durch neue Funktionen wie „Seamless Planning“ eine vereinfachte und zentralisierte Datenstrategie. Diese Integration schafft nicht nur eine konsistente Planungs- und Analysebasis, sondern sorgt auch für Effizienzsteigerungen und fundierte Entscheidungsprozesse.
In diesem Blogartikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die SAP Business Technology Platform, insbesondere auf den Bereich Data & Analytics. Wir beleuchten die innovativen Funktionen der SAP Analytics Cloud, die Vorteile der nahtlosen Integration mit SAP Datasphere und die Bedeutung einer zukunftssicheren Datenstrategie. Entdecken Sie, wie diese Lösungen dabei unterstützen, datenbasierte Innovationen voranzutreiben und ihre Position in einer digitalen Welt zu stärken.
Die SAP Business Technology Platform ist eine Innovationsplattform, die speziell für SAP-Anwendungen in der Cloud optimiert wurde. Sie ermöglicht es Unternehmen, SAP-Anwendungen zu erweitern und zu personalisieren sowie gesamte IT-Landschaften zu integrieren und zu vernetzen. Durch die Zusammenführung von Daten und Analysen, Künstlicher Intelligenz (KI), Anwendungsentwicklung, Automatisierung und Integration in einer einheitlichen Umgebung unterstützt SAP BTP Unternehmen dabei, Prozesse zu verknüpfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und kontinuierlich Innovationen voranzutreiben.
Ein zentraler Bereich ist Data und Analytics, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Daten strategisch zu verwerten und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Data und Analytics in der SAP BTP fokussiert sich auf:
- Datenmanagement: Die Plattform stellt Funktionen bereit, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren, zu verarbeiten und zu organisieren. Das ermöglicht eine zentrale Datenbasis, die zuverlässig und konsistent ist.
- Analysefunktionen: Mit leistungsstarken Analysewerkzeugen können Unternehmen Daten in Echtzeit auswerten. Dadurch lassen sich Trends identifizieren, Vorhersagen treffen und Entscheidungsprozesse optimieren.
- Integration von SAP- und Drittanbieterdaten: SAP BTP verbindet Daten aus SAP-Anwendungen wie ERP und CRM mit Daten aus anderen Quellen. Dies fördert eine ganzheitliche Sicht auf die Geschäftsprozesse.
- Skalierbarkeit und Sicherheit: Die Plattform bietet flexible und skalierbare Datenlösungen, die auf die Anforderungen jedes Unternehmens zugeschnitten sind. Zudem sorgt sie für höchste Sicherheitsstandards, um sensible Daten zu schützen.
Dieser Bereich befähigt Unternehmen, ihre Daten als strategischen Vorteil zu nutzen, indem er eine Grundlage für Innovation, Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile schafft.
Integriertes Daten- und Analyseportfolio:
SAP bietet mit SAP Analytics Cloud, SAP Datasphere und SAP HANA Cloud drei leistungsstarke Lösungen für Datenanalyse, -management und -speicherung an.
SAP Analytics Cloud ist eine umfassende Lösung für Analysen und Planungsszenarien. Sie ermöglicht es Unternehmen, das volle Potenzial ihrer Datenquellen auszuschöpfen und Investitionen in geschäftskritische Anwendungen zu maximieren. Durch die Integration von generativer KI können Berichte automatisiert, versteckte Erkenntnisse gewonnen und Geschäftspläne entwickelt werden. Zudem unterstützt sie die Zusammenführung von Finanz-, Lieferketten- und operativer Planung in einer zentralen Lösung.
SAP Datasphere ermöglicht Datenfachkräften einen nahtlosen und skalierbaren Zugriff auf geschäftskritische Unternehmensdaten. Es stellt zuverlässige Daten bereit, indem es semantische Definitionen und Assoziationen aus SAP-Anwendungen automatisch wiederverwendet. Zudem harmonisiert es heterogene Daten in einem semantischen Geschäftsmodell und bietet umfassenden Zugriff auf alle Daten in Hybrid- und Cloud-Umgebungen, unabhängig von deren Speicherort.
SAP HANA Cloud ist die Datenbank-as-a-Service-Lösung von SAP, die eine leistungsstarke In-Memory-Datenbanktechnologie mit flexiblen Datenmanagement-Funktionen kombiniert. Sie ermöglicht es Unternehmen, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten, zu analysieren und zu speichern, wodurch schnelle und fundierte Entscheidungen unterstützt werden. Zudem bietet sie Skalierbarkeit und Integration mit anderen SAP- und Drittanbieteranwendungen, um eine nahtlose Datenlandschaft zu gewährleisten.
Diese drei Produkte arbeiten nahtlos zusammen, um Unternehmen eine umfassende Datenstrategie zu ermöglichen, die von der Datenspeicherung über das Management bis hin zur Analyse und Planung reicht.
SAP Analytics Cloud ist eine umfängliche Analytics Plattform!
SAP Analytics Cloud: Eine Plattform für alle Anforderungen
Ein Schwerpunkt unseres letzten Webinars „SAP Data & Analytics Strategy Update“, gemeinsamen mit der SAP, lag auf der SAP Analytics Cloud und deren neuen Funktionen. Diese Plattform hat sich als unverzichtbares Werkzeug für Reporting, Dashboarding und Planung etabliert. Hier sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Der Data Analyzer bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit für Ad-hoc-Analysen und schnelle Berichterstellung. Nutzer können ohne großen technischen Aufwand detaillierte Einblicke in ihre Daten gewinnen.
Mit interaktiven Dashboards können Unternehmen ihre Daten dynamisch visualisieren. Filteroptionen und Verlinkungen ermöglichen eine flexible Nutzung der Informationen und fördern die Zusammenarbeit.
Die mobile Nutzbarkeit der SAP Analytics Cloud stellt sicher, dass Informationen jederzeit und überall verfügbar sind. Ob auf dem Smartphone oder Tablet – Nutzer bleiben stets handlungsfähig.
Ein weiteres Highlight sind die leistungsfähigen Custom Widgets, die Unternehmen individuelle Visualisierungen und Funktionen ermöglichen. Mit dieser Flexibilität können spezifische Anforderungen effizient umgesetzt werde.
Prozessablauf und erforderliche Schritte:
Ein zentraler Bestandteil der präsentierten Strategie ist die nahtlose Integration von SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere. Diese Kombination ermöglicht Unternehmen, ihre Planungs- und Analyseprozesse zu optimieren.
Seamless Planning mit SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud
SAP treibt aktuell die Integration zwischen der SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere mit der Einführung von „Seamless Planning“ voran. Diese neue Funktion ermöglicht es, Datenmodelle der SAC direkt in SAP Datasphere zu speichern, wodurch der Datenbestand reduziert und eine Echtzeitnutzung sowie erweiterte Verarbeitung und Erweiterungsszenarien ermöglicht werden. Die Modellstruktur und Metadaten werden weiterhin in der SAC definiert, jedoch können Modellierer bei der Erstellung neuer Modelle oder öffentlicher Dimensionstabellen SAP Datasphere als Speicherort wählen. Dies fördert eine nahtlose Planung und Analyse auf einer vereinfachten, zentralisierten und verwalteten Datenplattform. In Summe eine vielversprechende – und lang erwartete – integrierte Lösung, die exzellent die Leistungsfähigkeit der BTP vor Augen führt.
Der Prozess im Detail
- Verbindung herstellen: SAC und SAP Datasphere werden miteinander verbunden.
- Modell anlegen: Neue Planungsmodelle können direkt in der SAP Datasphere erstellt werden.
- Integration nutzen: Plandaten aus der SAC können in SAP Datasphere-Workflows integriert werden.
- Zugriffsrechte prüfen: Rollen und Berechtigungen werden kontrolliert, um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen.
Mit dieser Integration profitieren Unternehmen von einer einheitlichen Datenbasis, die eine konsistente Planung und Analyse ermöglicht. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Entscheidungsqual.
Roadmap: Der Weg zu Seamless Planning
Die vorgestellte Roadmap für Seamless Planning gibt einen klaren Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:
- Q4 2024: Kontrollierte Veröffentlichung erster Funktionen.
- Q1 2025: Allgemeine Verfügbarkeit mit erweitertem Funktionsumfang.
Die allgemeine Verfügbarkeit von Seamless Planning ist für das erste Quartal Release 2025 geplant. Voraussetzungen für die Nutzung sind unter anderem, dass sowohl die SAC als auch SAP Datasphere im gleichen Rechenzentrum gehostet werden und denselben Identitätsanbieter verwenden. Zudem müssen die jeweiligen Tenants in einer 1:1-Beziehung miteinander verbunden sein.
Mit Seamless Planning können Unternehmen ihre Planungsprozesse beschleunigen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen verbessern und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage harmonisierter und semantisch angereicherter Daten treffen. Zukünftige Erweiterungen zielen darauf ab, die Integration weiter zu stärken und zusätzliche Funktionen bereitzustellen, um das volle Potenzial dieser leistungsstarken Kombination auszuschöpfen. Zu den geplanten Verbesserungen zählen die Persistenz von Fakten und Stammdaten sowie die Nutzung von Plandaten in SAP Datasphere-Workflows. Diese Schritte ebnen den Weg für eine noch tiefere Integration und einen erweiterten Funktionsumfang.
Referenzarchitektur auf Basis SAP Datasphere:
Datenstrategie der Zukunft
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Referenzarchitektur, die SAP Datasphere als zentralen Baustein integriert. Durch die Verbindung von Quellsystemen wie S/4HANA und ECC mit externen Datenquellen bietet diese Architektur eine flexible Grundlage für die Datenanalyse.
Die Kombination von Replikation und virtuellem Zugriff sorgt dafür, dass Daten sowohl schnell als auch sicher verfügbar sind. Dies unterstützt Unternehmen dabei, eine skalierbare und zukunftssichere Datenstrategie umzusetzen.
Datenmanagement neu gedacht
Die Updates zeigen deutlich, wie die SAP durch kontinuierliche Innovationen die Grundlage für modernes Datenmanagement schafft. Die SAP Analytics Cloud hat sich als leistungsfähige Plattform etabliert, die durch kundenindividuelle Anpassungen große Mehrwerte bietet. Seamless Planning und die Integration mit SAP Datasphere stellen sicher, dass Unternehmen ihre Planungs- und Analyseprozesse optimal gestalten können.
Die Zukunft von SAP Data & Analytics verspricht weitere spannende Entwicklungen und wir als PCS beratungscontor bleiben ein zuverlässiger Partner, um diese Potenziale zu erschließen.
Für einen Austausch zu den Inhalten des Blogbeitrags und Rückfragen zu den Themen Data & Analytics stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

For an English version, please see: SAP Data & Analytics Strategy: Current insights and future prospects (community.sap.com)