Brücken bauen zwischen SAP und Databricks: Ein Dream-Team für Ihre Daten und KI-gestützte Analysen
Blogartikel | Advanced Analytics Platform
In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft stehen viele Unternehmen vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie können die in SAP-Systemen liegenden, geschäftskritischen Informationen für moderne, KI-gestützte Analysen nutzbar gemacht werden? Oft bleibt das volle Potenzial dieser Informationen ungenutzt, weil die Brücke zwischen der strukturierten SAP-Welt und der flexiblen Welt der künstlichen Intelligenz fehlt. Die strategische Partnerschaft zwischen SAP und Databricks bietet die Antwort. Gemeinsam schaffen sie die Verbindung, die eine neue Dimension der Datenanalyse und Wertschöpfung ermöglicht.
Das Zusammenspiel von SAP & Databricks: Warum jetzt?
Die Kombination von SAP und Databricks ist mehr als nur eine technische Integration; sie ist eine strategische Weichenstellung. Sie vereint das Beste aus zwei Welten:
- SAP als stabiles Fundament: Ihre SAP-Systeme enthalten die wichtigsten Geschäftsdaten – von Finanzkennzahlen bis hin zu Stammdaten. Diese Daten sind nicht nur umfassend, sondern auch semantisch und kontextbezogen, was sie zu einer idealen Grundlage für das Training von KI-Modellen macht.
- Databricks als Innovationsmotor: Databricks bietet eine skalierbare Plattform für Data, Analytics und AI. Sie ist eine leistungsstarke Engine für Machine Learning und komplexe Analysen, die es Unternehmen ermöglicht, aus großen Datenmengen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Dieses Dream-Team transformiert die Unternehmenssteuerung. Statt sich nur auf die Beantwortung von Fragen wie „Was ist passiert?“ zu beschränken, ermöglicht die Business AI einen Blick in die Zukunft: „Warum ist es passiert?“ und vor allem „Was wird passieren und was sollten wir tun?“.
Die Vorteile der Integration auf einen Blick
Die Partnerschaft zwischen SAP und Databricks bietet handfeste Vorteile, die sich auf strategischer, technischer und operativer Ebene bemerkbar machen.
Strategische Vorteile
Die Integration sorgt für ein offenes Data Management und Analytics für SAP- und Non-SAP-Daten. Durch die vollständige Ausrichtung an der SAP Business Data Cloud mit starker Governance wird eine zukunftsgerichtete Architektur geschaffen. Das vereinfachte Preismodell in allgemeinen Capacity Units macht den Einstieg zudem leichter planbar.
Technische Vorteile
Die Plattform ist so konzipiert, dass eine erweiterte Nutzung über Schnittstellen erlaubt ist und sie mit wachsenden Anforderungen und Datenmengen skalieren kann. Die nahtlose Integration des SAP Business Warehouser und der SAP S/4HANA mit Datenprodukten ermöglicht einen Ende-zu-Ende-Prozess. Ein wichtiger Unterschied bei der Entscheidung für oder gegen eine SAP Databricks: Die SAP Databricks wird vollständig durch die SAP verwaltet. Das heißt es ist sofort technisch einsetzbar.
Operative Vorteile
Unternehmen profitieren von einer Hyperscaler-Infrastruktur, die Resilienz und eine Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (TCO) gewährleistet. Der technische Betrieb wird durch Managed Services von SAP unterstützt, was die Komplexität im Tagesgeschäft reduziert und die Installation von Upgrades auf Anfrage ermöglicht.
So funktioniert das Dream-Team in der Praxis
Databricks bietet eine Reihe von Schlüsselelementen, um die Integration und Analyse zu ermöglichen:
- Unity Catalog: Der Unity Catalog dient als zentraler Landeplatz für Governance und Datenprodukte. Hier werden Metadaten verwaltet und die Daten in Delta Tables abgelegt, was eine konsistente Sicht auf Ihre Informationen und ein sicherer Zugriff gewährleistet.
- Databricks Workspace: Im Databricks Workspace erfolgt die Modellierung und Entwicklung. Hier arbeiten Anwender mit interaktiven Notebooks, die eine gekapselte Programmieroberfläche für agile und flexible Arbeiten bieten. Dabei werden SQL, Python, R und Scala als Sprachen unterstützt.
- Databricks Machine Learning: Die Integration von MLflow ermöglicht das Training, die Versionierung und die Bereitstellung von Modellen. Durch die übersichtliche Verwaltung von Trainingsläufen und die Verknüpfung der Datasets wird das Etablieren von professioneller KI im Unternehmen erheblich vereinfacht. Wichtig zu wissen: Der Betrieb von Machine Learning Modellen soll strategisch in SAP AI Core erfolgen, obwohl Databricks diese Funktionalität je nach Anwendungsfall ebenfalls unterstützt.
Fazit: Vom Datensatz zur smarten Entscheidung
Die Kombination von SAP und Databricks hebt die Datenanalyse auf ein neues Level. Ihre Finanzkennzahlen und Stammdaten dienen als verlässliche Quelle für intelligente Analysen. Die Integration mit Databricks ermöglicht es, aus diesen Daten automatisch Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Die Flexibilität und Skalierbarkeit der Plattform erlauben es, komplexe KI-Modelle anzuwenden und die gewonnenen Cluster-Informationen nahtlos in Ihre SAP-Welt zurückzuführen, um Anwendern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Die tiefe und exklusive technische Integration beider Welten garantiert einen sicheren und schnellen Austausch von Datenprodukten.
Key Take-aways für Ihr Unternehmen
- Daten und KI rücken zusammen: Die Trennung zwischen der Datenhaltung (SAP) und der Datenanalyse (Databricks) gehört der Vergangenheit an. Die nahtlose Integration ermöglicht es, Ihre wertvollsten Geschäftsdaten direkt für moderne KI-Anwendungen zu nutzen. Dies schafft eine einheitliche Informationsbasis und eliminiert fragmentierte Datensilos.
- Hohe Potenziale durch Synergien: Die Kombination aus der standardisierten Datenhaltung und den bewährten Prozessen von SAP mit der innovativen KI-Technologie von Databricks eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Sie können nicht nur sehen, was passiert ist, sondern auch, warum es passiert ist und was als Nächstes passieren wird. Das befähigt Sie, vorausschauend zu handeln und Risiken frühzeitig zu erkennen.
- Professionelle KI-Etablierung: Die Databricks-Plattform bietet eine ausgereifte Umgebung, um KI-Anwendungen professionell im Unternehmen zu etablieren. Dank Funktionen wie Unity Catalog für die Daten-Governance und Databricks Machine Learning für das Modell-Training können Sie sicherstellen, dass Ihre KI-Initiativen skalierbar, sicher und nachhaltig sind.
Wie Sie jetzt starten können: Unser praktischer Rat
Viele Unternehmen zögern, den ersten Schritt zu machen, weil das Thema komplex erscheint. Doch der Einstieg muss nicht überwältigend sein. Wir empfehlen, mit einem Proof-of-Concept (PoC) zu starten.
- Definieren Sie einen klaren Anwendungsfall: Wählen Sie einen Bereich in Ihrem Unternehmen, in dem die Datenanalyse einen echten Mehrwert bringen kann. Das könnte die Optimierung der Lagerhaltung, die Vorhersage von Kundenverhalten oder die Automatisierung von Finanzprognosen sein.
- Nutzen Sie Ihr vorhandenes Potenzial: Ein PoC hilft Ihnen, zu beurteilen, wie Sie Ihre ungenutzten Datenpotenziale erschließen können. So erhalten Sie konkrete Ergebnisse und können den Business Case für eine breitere Implementierung belegen.
- Beginnen Sie klein, um groß zu wachsen: Starten Sie mit einem überschaubaren Projekt, um schnell Erfolge zu erzielen und das Vertrauen in die neue Technologie aufzubauen. Die Skalierbarkeit der Plattform ermöglicht es Ihnen, später problemlos weitere Anwendungsfälle hinzuzufügen.
Die Partnerschaft von SAP und Databricks ist kein futuristisches Konzept, sondern eine praxisorientierte Lösung, die Ihnen hilft, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Die Zeit, Ihre SAP-Daten aus dem Dornröschenschlaf zu wecken, ist jetzt.
Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit der Nutzung von SAP-Daten für intelligente Analysen gemacht? Welche Herausforderungen sehen Sie auf dem Weg zur Business AI? Wir freuen uns auf Ihre Perspektiven und darauf, gemeinsam die Zukunft der Datenanalyse zu gestalten.