Seamless Planning mit Datasphere & SAC: Nahtlose Planung in der Cloud?
Blogartikel | Planning & Predictive Forecasting
Die effiziente Integration von Planung und Analyse ist für Unternehmen entscheidend, um fundierte Entscheidungen treffen und agil auf Marktveränderungen reagieren zu können. SAP hat mit der Einführung von Seamless Planning eine Lösung entwickelt, die SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere deutlich enger integriert und so eine nahtlose Planungsumgebung schafft.
Seamless Planning ist ein innovativer Ansatz zur Integration von Planungsprozessen zwischen SAC und SAP Datasphere. Dabei werden die Datenmodelle von SAC direkt in SAP Datasphere gespeichert. Die Modellstruktur, Metadaten und Berechnungen verbleiben in SAC, während die Datenpersistenz in SAP Datasphere erfolgt. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles zu den aktuellen Funktionen und den technischen Voraussetzungen von Seamless Planning, die Grundlage für eine moderne und leistungsfähige Planungsarchitektur.
Was ist Seamless Planning?
Seamless Planning schafft eine engere Integration zwischen der Planung in SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere. Diese Integration ermöglicht es, Planungsmodelle in der SAC zu erstellen, während die zugehörigen Transaktions- und Stammdaten in SAP Datasphere gespeichert werden.
Dabei verbleibt die Modelldefinition und Berechnungslogik innerhalb der SAC, während die Persistenz für Stamm- und Plandaten in SAP Datasphere erfolgt, sodass beide Systeme eng miteinander verknüpft sind – ohne den Aufwand manueller Datenübertragungen oder Importe.
Bislang mussten Planungsdaten in der SAC gespeichert und anschließend regelmäßig in externe Data Warehouse-Systeme exportiert werden. Zwar war es beispielsweise möglich, Plandaten über virtuelle Tabellen in SAP Datasphere zu nutzen, doch erforderte dies SAP Cloud Data Integration als zusätzliche Komponente. Mit Seamless Planning entfällt dieser zusätzliche Schritt für neue Modelle. Die Daten bleiben durchgehend synchron und stehen in Echtzeit sowohl für Planungen als auch für weiterführende Analysen in Datasphere zur Verfügung. Eine direkte Migration bestehender SAC-Modelle ist derzeit jedoch noch nicht möglich, aber angekündigt.
Seamless Planning ist keine separate Software, sondern eine Änderung der Persistenz für Planungsmodelle in der SAC. Ziel dieser Entwicklung ist es, Unternehmen eine flexiblere, skalierbare und zuverlässige Planungslösung bereitzustellen, die direkt mit ihrem Data Warehouse verknüpft ist.
Seamless Planning bietet eine Reihe von Funktionen, die die Integration zwischen der SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere optimieren.
- Automatische Datensynchronisation: Änderungen an Transaktions- und Stammdaten in der SAC werden automatisch in die SAP Datasphere übertragen, was die Datenkonsistenz erhöht und manuelle Exporte überflüssig macht.
- Echtzeit-Datenverfügbarkeit: Durch die Speicherung der Daten in SAP Datasphere stehen diese in Echtzeit für Analysezwecke zur Verfügung, was die Entscheidungsfindung beschleunigt.
- Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten: SAC-Modelle und -Objekte können in SAP Datasphere verwendet werden, beispielsweise in Transformation Flows oder Analytic Models, wodurch die Integration und Analyse von Daten flexibler wird. Dies geht mit Seamless Planning ohne SAP Cloud Data Integration.
- Reduktion manueller Tätigkeiten: Der direkte Zugriff auf Plandaten in SAP Datasphere reduziert den Bedarf an manuellen Exporten und Importen, was den Planungsprozess effizienter gestaltet.
- Zentralisierte Datenhaltung: Durch die Speicherung von Planungs- und Analysedaten in einer gemeinsamen Datenbasis werden Datenredundanzen verringert und eine harmonisierte Datenlandschaft geschaffen.
Diese Funktionen tragen dazu bei, Planungsprozesse zu vereinfachen, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen zu fördern und fundierte Entscheidungen auf Basis konsistenter Daten zu ermöglichen.
Voraussetzungen für die Nutzung von Seamless Planning
- Technische Anforderungen: SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere müssen im gleichen Rechenzentrum betrieben werden. Es muss eine 1:1-Beziehung zwischen den jeweiligen Tenants bestehen.
- Systemvoraussetzungen: Der SAC-Tenant muss auf der HANA Cloud-Infrastruktur laufen. Diese Infrastruktur wird seit Mitte 2024 standardmäßig für neue Tenants verwendet. Bestehende Tennants werden von SAP sukzessive auf HANA Cloud migriert.
- Lizenzierung: Keine zusätzlichen Lizenzkosten, sofern die technischen Voraussetzungen erfüllt sind.
Diese technischen Voraussetzungen sind notwendige Bedingung für die Nutzung von Seamless Planning. Unternehmen, die bereits mit SAP Analytics Cloud und Datasphere arbeiten, sollten prüfen, ob ihre Infrastruktur kompatibel ist. Zu beachten ist, dass klassische SAC-Planungsmodelle (ohne Measures) nicht in Seamless Planning genutzt werden können.
Zudem müssen Public Dimensions innerhalb desselben SAP Datasphere Spaces gespeichert sein, um in mehreren Planungsmodellen nutzbar zu sein.
Aktueller Stand und SAP Roadmap
Im vierten Quartal 2024 wurde Seamless Planning im Controlled Release für registrierte Kunden und Partner eingeführt, seit dem Q1.2025-Release ist Seamless Planning allgemein verfügbar – für alle Kunden, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und die jeweiligen Tennants für Seamless Planning verknüpfen. Mit diesem initialen Release können wie beschrieben Stamm- und Plandaten in Datasphere gespeichert und dort in Views, Analytic Models und Transformation Flows verwendet werden – allerdings vorerst nur als Quelle; die Inhalte der aus SAC generierten Plandatentabellen sind in Datasphere „geschützt“ und können nur über die SAC, jedoch nicht direkt in Datasphere, modifiziert werden.
Bei der Nutzung von vorhandenem Content, bspw. von SAP, kann bei Nutzung von Seamless Planning jeweils selektiert werden, wo das Deployment (der Persistenz-Schicht) erfolgen soll.
Zukünftige Entwicklungen umfassen unter anderem die Integration bestehender analytischer Modelle, die Wiederverwendung von SAP Datasphere-Dimensionen in SAC-Planungsmodellen und die Vereinheitlichung der Berechtigungen. Damit werden zeitnah Funktionen erschlossen, die weit über den bisherigen Umfang der Planung mit SAC und Datasphere hinausgehen.
Ab den späteren SAC-Releases 2025 wird Seamless Planning zahlreiche neue Möglichkeiten bieten, die eine tiefere Integration zwischen SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere ermöglichen. Zu den wichtigsten Erweiterungen zählen:
- Verbesserte Integration bestehender Datenmodelle: Anlage von SAC-Planungsmodellen mit Seamless Planning auf Basis bestehender Datasphere-Modelle.
- Anzeige von Eltern-/Kind-Hierarchien: Die Darstellung hierarchischer Strukturen in SAP Datasphere wird optimiert, um derartige Beziehungen besser abzubilden.
- Lokale Dimensionen sichtbar machen: Lokale Dimensionen können direkt in SAP Datasphere angezeigt und genutzt werden. Aktuell können nur Public Dimensions genutzt werden, natürlich abgesehen der speziellen Dimensionen für Date und Version.
- Orchestrationsübergreifende Integration: Workflows von SAC (Multi Actions und Datasphere (Task Chains) werden integriert; so dass Datasphere Aktionen direkt aus der Planung in SAP Analytics Cloud heraus angestoßen werden können.
- Live-Verwendung von Faktendaten: Echtzeitdaten aus SAP Datasphere können direkt in SAC-Planungsmodellen genutzt werden. Dadurch wird die einfache (Wieder-)Verwendung bestehender Datenmodelle in der Planung ermöglicht. Dies kann eine erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung der Datenmodellentwicklung bedeuten.
- Space-übergreifende Objektfreigabe: Objekte können über verschiedene Spaces hinweg freigegeben werden, was die Möglichkeiten der Wiederverwendung und die Adaption an kundenspezifische Governance-Vorgaben erleichtert oder überhaupt erst ermöglicht.
- Modellmigration zu Seamless Plannung: Migration bestehender SAC-Planungsmodelle; aktuell müssen Modelle neu angelegt oder auf dem Content-Network übernommen werden, um sie in Seamless Planning nutzen zu können.
- Wiederverwendung von Dimensionen und Data Access Controls: Dimensionen sowie Datenzugriffskontrollen aus SAP Datasphere können in SAC-Modellen direkt genutzt werden. Dies vereinfacht das User Management als Betriebsaufgabe.
- Schreiben in SAC-Modelle: Daten können durch Transformationsflüsse aus SAP Datasphere direkt ins SAC-Modell geschrieben werden, was die Integration weiter vereinfacht.
Diese Erweiterungen fördern eine konsistente Datenbasis und ermöglichen eine effizientere Planung sowie fundierte datengetriebene Entscheidungen. Zudem wird die Wiederverwendung bestehender Datenmodelle dramatisch verbessert.
Die Prämissen für Planungsarchitekturen umfassen essenzielle Aspekte, die eine effiziente und nahtlose Planung gewährleisten. Nur wenn diese erfüllt sind, wird die Planungsarchitektur der Aufgabe gerecht, die Entscheidungsfindung gut und nachhaltig zu unterstützen, sowie den Wert der Plandaten zu maximieren. Datenintegration spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem die Plandaten in denselben Systemen gespeichert werden, in denen auch Stamm- und Referenzdaten verwaltet werden. Dies ermöglicht eine konsistente Datenbasis, einen vereinfachten Betrieb und reduziert Redundanzen.
Berichtsintegration sorgt dafür, dass Planungs- und Forecastdaten mühelos in Berichte eingebunden werden können, wodurch eine transparente und widerspruchsfreie Analyse und Kommunikation von Steuerungskennzahlen gewährleistet und der Wert der Plandaten erhöht wird.
Schließlich ist die Benutzerintegration von entscheidender Bedeutung: Eine einheitliche Umgebung, die Planung, Forecasting und Reporting vereint, bietet den Nutzern eine intuitive und effiziente Arbeitsweise, steigert die Produktivität und minimiert den Wechsel zwischen verschiedenen Tools oder Plattformen. Diese Prämissen bilden die Grundlage für eine moderne und leistungsfähige Planungsarchitektur und können mit Seamless Planing unterstützt werden.
Seamless Planning bietet bereits heute einen leistungsstarken Funktionsumfang und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer engeren Verzahnung von Planung und Datenmanagement dar. Allerdings sind die technischen Voraussetzungen für den Einsatz nicht trivial und erfordern eine sorgfältige Prüfung. Auch wenn die Integration in SAP Datasphere kontinuierlich verbessert wird, bestehen derzeit noch einige relevante Einschränkungen.
Mit Semless Planning vereint die SAP die Vorteile enger Integration – wie man Sie von BW-Integrated Planning oder BPC Embedded kannte und kennt – perspektivisch mit den Vorteilen, die Datasphere beispielsweise bezüglich Offenheit und Self-Service-Fähigkeiten bietet und der modernen Benutzeroberfläche und Flexibilität einer Planung in SAP Analytics Cloud. Die wesentlichen Funktionalitäten hierfür stehen allerdings aktuell noch auf der Roadmap und werden in den nächsten Quartalsreleases sukzessive veröffentlicht.
Die langfristige Vision von SAP ist jedoch klar: Seamless Planning wird sich – insbesondere durch die Business Data Cloud und die angekündigten Data Products sowie Insight Apps mit Planungsfunktionen – absehbar zur Standard-Architektur für moderne Unternehmensplanung entwickeln. Sollten sich DataProducts und InisghtApps erfolgreich etablieren schafft SAP eine Lösung, deren Vorteile weit über die Vorzüge der bisherigen (BW-basierten) Lösungsarchitekturen hinausgehen – unter anderem hinsichtlich zu erwartender Projektlaufzeiten, Self-Service-Möglichkeiten und dem Einsatz von Machine Learning mittels SAP Databricks, beispielsweise für Anwendungsfälle im Predictive Forecasting.
Unternehmen sollten dennoch nicht überstürzt laufende oder geplante Projekte verschieben, sondern vielmehr eine strategische Bewertung vornehmen.
Seamless Planning ist vor allem eine zukunftsorientierte Architekturoption, die mit Blick auf die Roadmap und den weiteren Ausbau der Funktionalitäten kontinuierlich beobachtet werden sollte. Wer seine Planungslandschaft langfristig modern und flexibel aufstellen möchte, sollte das Potenzial dieser neuen Integration frühzeitig in seine IT-Strategie einbeziehen.
Für einen Austausch zu den Inhalten des Blogbeitrags und Rückfragen zu den Themen Planning & Predictive Forecasting stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

For an English version, please see: Seamless Planning with Datasphere & SAC: Seamless Planning in the Cloud? (community.sap.com)