Eine Vielzahl an Pfeilen, die jeweils einen Kreislauf andeuten.

ESG-Reporting

Nachhaltigkeit im Unternehmen steuern und Berichtspflichten erfüllen

Environmental, Social, Governance – nicht zuletzt aufgrund der rasanten Entwicklung von Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), EU-Taxonomie und anderen regulativen Vorschriften wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist das ESG-Reporting in aller Munde. Bei ESG geht es allerdings um mehr, als die bloße Einhaltung von Vorschriften und Berichtserstellung – ESG ist vielmehr eine bereichsübergreifende und integrierende Unternehmensaufgabe, die sich stark auf finanzbezogene Prozesse stützt, um Ziele, wie die Verbesserung von Geschäftsprozessen, das Wohlwollen von Kunden und Investoren sowie das Einhalten gesetzlicher Vorschriften, zu erreichen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden ein Steuerungsinstrumentarium und Berichtswesen für interne und externe Stakeholder als umfassende ESG-Lösung zu entwickeln und in die bestehende Prozess- und Systemlandschaft zu integrieren.

Unsere Expertinnen und Experten können Ihnen zeigen, wie Sie mit Hilfe von SAP Data- und Analytics-Lösungen Ihr ESG-Reporting umsetzen. Wir begleiten Sie bei der Strategie und der Formulierung Ihrer fachlichen und technischen Anforderungen bis hin zur systemseitigen Umsetzung umfassender und leistungsfähiger ESG-Berichts- und Steuerungslösungen.

UNSER BERATUNGS- UND LEISTUNGSANGEBOT

Sie wollen von den Vorteilen von ESG-Reporting in Ihrem Unternehmen profitieren? Oder nutzen ESG-Reporting bereits und wollen individuelle Optimierungen realisieren?

Wir unterstützen Sie mit auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Leistungen:

  • Status Quo und Architektur

    Stand des ESG und Lösungsszenarien für Ihr Unternehmen

  • Datenintegration und -erfassung

    Anbindung von Quellsystemen und individuelle Erfassung

  • Planung und Steuerung

    Einbettung von ESG in die Unternehmensplanung

  • Konzernberichtswesen

    ESG in der Konsolidierung und im Konzernberichtswesen

  • Reporting und Analytics

    ESG-Dashboard, Ad-hoc Analyse und XBRL-Taxonomie

  • Workshops

    Workshops und Schulungen zum ESG-Reporting

Webinar:

ESG-Reporting in der Praxis: EU-Taxonomie und Konzernberichtswesen.

Mit der kommenden Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und den Konzernlagebericht deutlich erhöht. Im Webinar betrachten wir einige für ein Lösungsdesign in Frage kommende SAP-Komponenten (bspw. SAP S/4HANA, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud oder GRDC) und zeigen auf dieser Basis abschließend das Praxisbeispiel einer integrierten ESG-Berichtslösung.

Dabei werden wir uns die folgenden Themen ansehen:

  • Aktuelle Entwicklung der ESG-Regulatorik – CSRD, ESRG und EU-Taxonomie
  • Möglichkeiten der Datenbeschaffung und Meldedatenintegration
  • SAP Data und Analytics Lösungsdesigns für ESG
  • Praxisbeispiel einer integrierten ESG-Berichtslösung mit SAP

Vorteile

von ESG-Reporting.

Datenintegration

ESG-Reporting verbindet die umfangreichen und vielfach sehr detaillierten Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen (bspw. ERP- und auch Lieferantendaten) in einem gemeinsamen ESG-Datenpool.

Unternehmens­steuerung

ESG führt zu bereichsübergreifenden Prozessen und basiert vielfach auf etablierten Vorgehensweisen des Finanzwesens und Controllings. Als ein Aspekt von Planung und Forecasting unterstützt ESG-Reporting damit die Steuerung des Unternehmens.

Umfassendes Reporting

Mit ESG-Reporting werden einerseits regulative Vorschriften erfüllt, andererseits aber auch interne und externe Berichtsadressaten mit leistungsfähigen Analysewerkzeugen und aussagekräftigen Dashboards versorgt.

Alle Potenziale nutzen:

unsere Workshops zu ESG-Reporting.

In maßgeschneiderten Workshops geben unsere Expert*innen ihr Wissen direkt an Sie weiter. Die Inhalte legen wir gemeinsam mit Ihnen fest und unterstützen Sie so von der Analyse bis hin zur Umsetzung. Profitieren auch Sie von den Möglichkeiten des ESG-Reportings – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

ThemaESG ImpulsworkshopESG DatenintegrationESG Assessment
Dauer1 Tag2 Tage2 – 3 Tage
Inhalte
  • Kennenlernen der ESG-Themen mit Branchenbezug und gemeinsamer Überleitung auf SAP Systemlandschaft
  • Erste Schritte bei der Realisierung des ESG-Reporting mit SAP Data & Analytics
  • Erstellung beispielhafter Berichte und Dashboards
  • Identifikation Quelldaten mit „fit/gap Analyse“ und Maßnahmenkatalog
  • Ausarbeitung einer SAP-Architektur für das Datenmanagement: Datenbeschaffung, -erfassung und Verwaltung im „ESG-Datenpool“
  • Integriertes SAP Data & Analytics für ESG
  • Vorstellung aktueller Themen & SAP Tools mit Blick auf ESG-Reporting (z.B. DWC, SAC, S/4HANA)
  • Kundenbezogene Aufnahme der aktuellen ESG-Reporting Situation
  • Diskussion & gemeinsame Erarbeitung von Entwicklungs- und Integrationspotentialen
  • Verfügbare Ressourcen:

    Integriertes ESG Berichtswesen mit SAP (PDF)

    Ralf Kothe

    Ihr Ansprechpartner

    für ESG-Reporting: Ralf Kothe.

    Möchten Sie mehr über ESG-Reporting und den damit verbundenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren? Ralf Kothe freut sich auf Ihre Nachricht.

    X
    X