Muster für SAP Business Technology Platform

SAP Business Data Cloud (BDC) Geschäftsdaten neu gedacht – für Analyse, Planung & KI.

Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist eine vollständig verwaltete Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, die darauf abzielt, alle SAP-Daten zu vereinheitlichen und zu verwalten sowie nahtlose Verbindungen zu Drittanbieter-Daten herzustellen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten in einem einheitlichen semantischen Kontext zu nutzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Gegensatz dazu ist die SAP Business Technology Platform (BTP) eine umfassende Plattform-as-a-Service (PaaS)-Lösung, die verschiedene SAP-Lösungen und -Dienste unter einem Dach vereint. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung, Integration und Erweiterung von Anwendungen, sowohl für SAP- als auch für Drittanbieter-Anwendungen.

Der bisherige Ansatz einer modernen Business Data Fabric wird beibehalten und durch die SAP Business Data Cloud innerhalb eines einheitlichen Data- & Analytics- und AI-Portfolios als ganzheitliche Lösung ergänzt.

Dabei positioniert SAP die bisherigen Stärken ihrer SaaS-Lösungen, wie SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere und ergänzt diese für eine ganzheitliche Lösung.

Neuerungen in der SAP Business Data Cloud

  • Datenprodukte (Data Products)

    Dabei handelt es sich um vorkonfigurierte, branchenspezifische, sowie Datensätze, die von SAP verwaltet und kontinuierlich aktualisiert werden (SAP-Datenprodukte). Oder als kundeneigene Datensätze aus eine SAP BW oder SAP Databricks durch Kunden verwaltet werden. Diese SAP-Datenprodukte erleichtern es Unternehmen als Insight Apps, sofort verwertbare Informationen aus ihren Daten zu gewinnen, ohne erst aufwendig eigene Modelle aufbauen zu müssen.

  • Business Data Fabric und Semantik

    Das ist kein neues Konzept in der SAP Business Data Cloud. Vielmehr wird es noch einmal verstärkt durch die SAP Business Data Cloud und durch die SAP Datasphere. Daten aus verschiedenen Geschäftsbereichen – z. B. Finanz-, Logistik- oder HR-Daten – werden so aufbereitet, dass sie sofort in Analysen oder KI-Anwendungen wie SAP Joule oder SAP Databricks genutzt werden können.

  • Data Engineering & Data Science

    Mit SAP Databricks ergänzt SAP die SAP Business Data Cloud um eine Technologie, welche bereits weltweit von Unternehmen für Data Engineering und Data Science eingesetzt wird und nun nahtlos im SAP-Ökosystem aufgehen wird (Azure Databricks). Vor allem bereits vorhandene Kompetenzen im Unternehmen rücken dadurch näher an die SAP-Daten und genießen weiterhin die Vorteile des Databricks-Ökosystems rund um das Delta Sharing.

  • BW-Modernisierung

    Für bestehende SAP BW on HANA– und SAP BW/4HANA-Kunden war bislang die einzige Möglichkeit der direkten Teilhabe an der Business Data Fabric die Verwendung der SAP Datasphere, BW Bridge. Unter der Voraussetzung einer Private Cloud Edition können nun auch bestehende SAP BW-Kunden weiterhin alle Funktionalitäten des SAP BW nutzen und gleichzeitig alle Vorteile der SAP Business Data Cloud.

Weiterhin setzt SAP auf bewährte Ansätze einer Business Data Fabric und setzt auf offene Standards und Partnerschaften, wie Google Cloud. Dadurch ergeben sich vielfältige Ansätze und neue Szenarien in SAP Data Management, Analytics und AI weiterhin gepaart mit der gewohnten Beständigkeit wie einer starken Governance und hohen Fokus auf Unternehmensprozesse durch die weiterhin tiefe Integration einer Business Semantik.

UNSER BERATUNGS- UND LEISTUNGSANGEBOT

Sie wollen von den Vorteilen von Analytics mit der SAP Business Data Cloud in Ihrem Unternehmen profitieren? Oder nutzen Sie bereits Tools aus der BDC und wollen individuelle Optimierungen realisieren?

Wir unterstützen Sie mit auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Leistungen:

  • Strategische Positionierung & Lösungsarchitektur

    Methodische Unterstützung bei der Bewertung Ihrer zukünftigen, individuellen SAP Data & Analytics-Landschaft.

  • Konzepte & Templates

    Unterstützung bei der Planung und Organisation eines ganzheitlichen Data Management, Analytics, Planning und AI.

  • Implementierung & Projektmanagement

    Unterstützung bei der Umsetzung, sowie die dazugehörige Übernahme in einer Projektleitung.

  • Proof of Concepts

    Planung und Durchführung von kleinen Use Cases mit dem Ziel der Bewertung der Machbarkeit.

Vorteile der SAP Business Data Cloud.

Insight Apps

Über Datenprodukte der SAP BDC noch schneller Informationen bereitstellen und gleichzeitig durch eigene Datenprodukte ergänzen oder neue Informationen bereitstellen.

Nahtlose Integration

SAP BDC ermöglicht eine offene und nahtlose Integration von Daten und Semantik für alle Anwendungsszenarien, wie Analytics, Planning und AI unter Berücksichtigung einer starken Governance.

Skalierbarkeit

Optionale, vollständig verwaltete SaaS-Lösungen, Ressourcen erweitern oder verringern nach tatsächlichem Bedarf und ergänzende Funktionalitäten der SAP BTP ermöglichen der SAP BDC eine technische, fachliche und organisatorische Skalierbarkeit.

Alle Potenziale nutzen: Unser Workshop zur SAP Business Data Cloud.

In maßgeschneiderten Workshops geben unsere Experten ihr Wissen direkt an Sie weiter. Die Inhalte legen wir gemeinsam mit Ihnen fest und unterstützen Sie so dabei, alle Möglichkeiten der BDC voll auszuschöpfen – Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

ThemaWorkshop zur SAP Business Data Cloud
Dauer1 Tag
Inhalte
  • Vorstellung des Angebots zur Einordnung und Positionierung innerhalb Ihrer bestehenden SAP-Systemlandschaft
  • Aufzeigen und Bewertung von Potentialen innerhalb der SAP Business Data Cloud
  • Erste Hilfe bei aktuellen Fragen zur Bewertung und Unterstützung von Entscheidungen
  • Wissenswertes zur SAP Business Data Cloud.

    Am 13. Februar 2025 hat SAP die Business Data Cloud (BDC) vorgestellt – die neueste Daten- und Analytics-Plattform des Unternehmens. Sie wurde entwickelt, um SAP- und Nicht-SAP-Daten in einer einzigen Cloud-Umgebung zu bündeln und so eine verlässliche Grundlage für fundierte Geschäftsentscheidungen und den Einsatz von KI zu schaffen.

    BDC ist mehr als nur eine zentrale Datenplattform: Als vollständig verwaltete SaaS-Lösung bringt sie nicht nur Daten zusammen, sondern sorgt mit klaren Governance-Regeln dafür, dass Informationen gezielt im richtigen Geschäftskontext genutzt werden – sei es für Analysen oder den Einsatz von Business AI.

    Doch was macht BDC konkret besser als bisherige SAP-Datenlösungen? Welche Vorteile bringt die Plattform für Unternehmen? Und wie ordnen Experten sie strategisch im Markt ein? Antworten auf diese Fragen gibt es im folgenden Überblick

    Was ist SAP Business Data Cloud?

    Die BDC ermöglicht Unternehmen, alle relevanten Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen zu integrieren, zu verwalten und zu analysieren, ohne komplexe ETL-Prozesse oder Datenreplikationen durchführen zu müssen.

    Die Kernidee: Daten im Geschäftskontext nutzen

    BDC verfolgt das Prinzip einer Business Data Fabric, die Unternehmensdaten nicht nur aggregiert, sondern ihre semantische Bedeutung beibehält. Das bedeutet: Daten aus verschiedenen Geschäftsbereichen – z. B. Finanz-, Logistik- oder HR-Daten – werden so aufbereitet, dass sie sofort in Analysen oder KI-Anwendungen genutzt werden können.

    Hierzu führt SAP mit der BDC das Konzept von Datenprodukten ein. Dabei handelt es sich um vorkonfigurierte, branchenspezifische Datensätze, die von SAP verwaltet und kontinuierlich aktualisiert werden. Diese Datenprodukte erleichtern es Unternehmen, sofort verwertbare Informationen aus ihren Daten zu gewinnen, ohne erst aufwendig eigene Modelle aufbauen zu müssen.

    SAP BDC als Teil der KI-Strategie

    SAP-CEO Christian Klein hat die Business Data Cloud als zentralen Baustein der „AI-First“-Strategie von SAP positioniert. Die Plattform wurde entwickelt, um SAPs generativen KI-Copilot Joule mit hochwertig aufbereiteten Unternehmensdaten zu versorgen. Dank der tiefen Integration mit der SAP-Analytics-Welt kann Joule über BDC geschäftsrelevante Zusammenhänge erkennen, Prozesse optimieren und datengetriebene Empfehlungen aussprechen.

    Um den steigenden Anforderungen an Big Data und KI-gestützte Analysen gerecht zu werden, setzt SAP auf eine enge Partnerschaft mit Databricks. In BDC ist ein Data Lakehouse-Modell integriert, das den Zugriff auf strukturierte (z. B. ERP-Daten) und unstrukturierte Daten (z. B. Sensordaten, Logs) gleichermaßen ermöglicht. Durch die Nutzung moderner Technologien wie Delta Sharing lassen sich Daten ohne Kopien zwischen SAP-Systemen und externen KI-Plattformen teilen.

    Abgrenzung zu bisherigen SAP-Datenlösungen

    BDC basiert technologisch auf SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud und erweitert dessen Architektur um zusätzliche Funktionen wie Data Products, AI-gestützte Analysen und eine tiefere Databricks-Integration durch SAP Databricks. Sie vereint Datenmanagement, Planung und Analytics in einer einheitlichen Umgebung, ersetzt aber nicht sofort bestehende Lösungen wie SAP BW/4HANA. Wichtige Unterschiede zu früheren Lösungen sind:

    • Erweiterung für SAP Datasphere: BDC übernimmt die Datenmodellierungs- und Föderationsfunktionen von Datasphere und erweitert sie um KI-Fähigkeiten und automatisierte Datenprodukte.
    • Weiterentwicklung von SAP BW: Unternehmen, die bisher SAP BW on HANA oder BW/4HANA nutzen, können ihre bestehenden Datenmodelle in BDC integrieren, ohne eine vollständige Migration durchführen zu müssen. Allerdings wird vorausgesetzt, dass die bestehende On-Premise Lösung innerhalb der RISE-Initiative als Private Cloud Edition von der SAP betrieben wird.
    • Enge Verzahnung mit SAP Analytics Cloud (SAC): SAP Analytics Cloud (SAC) wird nicht mehr als eigenständiges Produkt angeboten, sondern als integrierter Bestandteil der Business Data Cloud. Künftige Analysen, Planungen und Dashboards laufen direkt innerhalb von BDC, wobei Bestandskunden ihre bestehenden SAC-Instanzen weiter nutzen können.

    Was sind die wichtigsten Funktionen & Kompetenzen von SAP Business Data Cloud?

    Um Daten sinnvoll nutzen zu können, müssen sie nicht nur gesammelt, sondern auch intelligent verknüpft, analysiert und zugänglich gemacht werden. Genau hier setzt die SAP Business Data Cloud an. Sie stellt Unternehmen eine leistungsstarke Umgebung bereit, in der Daten aus unterschiedlichen Quellen effizient zusammengeführt, verarbeitet und für geschäftskritische Entscheidungen genutzt werden können.

    Vernetzte Datenarchitektur für eine nahtlose Integration

    BDC stellt eine zentrale Datenplattform bereit, die SAP- und Nicht-SAP-Daten in einer föderierten Struktur zusammenführt. Unternehmen können dadurch ohne aufwändige Datenmigration auf eine einheitliche, semantisch angereicherte Datenbasis zugreifen.

    • Business Data Fabric: Die Plattform nutzt eine semantische Schicht, um Daten aus verschiedenen Systemen in ihren geschäftlichen Kontext einzubetten.
    • Datenföderation und Delta Sharing: Unternehmen können Daten in Echtzeit nutzen, ohne sie physisch kopieren zu müssen, wodurch Speicher- und Integrationsaufwände reduziert werden.
    • Wissensgraph für Metadaten-Management: BDC verknüpft Datenquellen intelligent und macht geschäftliche Zusammenhänge direkt nutzbar – eine Basis für präzisere Analysen und automatisierte Prozesse.

    KI-gestützte Analysen und Entscheidungsfindung

    BDC ist ein zentraler Bestandteil von SAPs AI-first-Strategie und bietet erweiterte Funktionen für KI-gestützte Automatisierung und maschinelles Lernen.

    • SAP Joule Copilot: Die Plattform ist eng mit SAPs generativem KI-Assistenten Joule verzahnt, der auf den strukturierten BDC-Daten aufbaut und automatisch kontextbezogene Insights generiert.
    • Machine Learning und Artificial Intelligence: Unternehmen können eigene KI-Modelle entwickeln oder vorkonfigurierte Algorithmen nutzen, um Muster zu erkennen, Forecasts zu optimieren oder Prozesse zu automatisieren.

    Optimierte Integration in SAP-Geschäftsprozesse

    BDC unterstützt Unternehmen dabei, ihre bestehenden SAP-Lösungen effizienter zu nutzen, indem es eine tiefgreifende Integration mit der SAP Business Suite bietet.

    • SAP Analytics Cloud (SAC): Nutzer können direkt in BDC auf Dashboards, Berichte und Planungsszenarien zugreifen, um datenbasierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
    • Kompatibilität mit SAP BW und Datasphere: Unternehmen können bestehende BW-Modelle und SAP Datasphere-Daten direkt in die BDC übertragen oder in hybriden Szenarien weiterverwenden.
    • Self-Service Analytics und Datenprodukte: BDC stellt vordefinierte Datenmodelle für Finanzplanung, Supply Chain und HR bereit, die ohne aufwändige Modellierungsprozesse genutzt werden können.

    Diese Funktionen machen die SAP Business Data Cloud zu einer leistungsstarken Plattform für Unternehmen, die ihre Datenstrategie modernisieren, KI-gestützte Prozesse etablieren und bestehende SAP-Umgebungen nahtlos integrieren möchten.

    Quelle: SAP

    Was sind die Vorteile von SAP BDC?

    Die SAP Business Data Cloud (BDC) bietet Unternehmen eine ganzheitliche Datenplattform, die nicht nur den Zugriff auf unternehmensweite Daten vereinfacht, sondern auch die Nutzung von KI-gestützten Analysen verbessert und bestehende SAP-Lösungen effizient ergänzt. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

    1. Einheitliche und föderierte Datenverwaltung

    BDC ermöglicht eine föderierte Datenarchitektur, bei der Daten direkt aus ihren Ursprungsquellen genutzt werden können, ohne physisch kopiert oder verschoben zu werden. Dies reduziert Speicher- und Integrationskosten erheblich. Zudem erleichtert die semantische Schicht der Plattform den direkten Zugriff auf konsistente, kontextbezogene Informationen, was die Qualität von Analysen und Berichten verbessert.

    2. Schneller Zugriff auf geschäftsrelevante Datenprodukte

    Mit den vordefinierten Datenprodukten können Unternehmen direkt auf standardisierte, geschäftsrelevante Datensätze zugreifen, ohne sie aufwendig selbst modellieren zu müssen. Dies beschleunigt die Implementierung von Self-Service-Analytics, senkt den Entwicklungsaufwand und sorgt für eine konsistente Datennutzung über alle Geschäftsbereiche hinweg.

    3. KI-gestützte Analysen und Automatisierung

    Die enge Integration mit SAP Joule und anderen KI-Tools ermöglicht es, datenbasierte Vorhersagen zu treffen und Prozesse intelligenter zu automatisieren. Durch die Nutzung von Machine Learning und generativer KI können Unternehmen Muster erkennen, Szenarien simulieren und datengetriebene Entscheidungen schneller treffen.

    4. Optimierung von Geschäftsprozessen durch nahtlose SAP-Integration

    BDC ist tief in die SAP Business Suite eingebunden, sodass Unternehmen bestehende Lösungen wie SAP S/4HANA, SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere direkt nutzen können. Dies ermöglicht eine reibungslosere Datenverarbeitung, verbessert den Informationsfluss zwischen Abteilungen und sorgt für eine effizientere Steuerung von Finanz-, Supply-Chain- und Personalprozessen.

    5. Kostenersparnis und Skalierbarkeit

    Durch die Konsolidierung von Datenmanagement, Analytics und KI in einer zentralen Cloud-Plattform entfallen viele redundante Systeme und Datenbewegungen. Unternehmen profitieren von einer reduzierten Infrastrukturkomplexität und können ihre Datenlandschaft flexibel skalieren, ohne hohe Anfangsinvestitionen tätigen zu müssen.

    Herausforderungen der SAP Business Data Cloud

    Obwohl die SAP Business Data Cloud (BDC) viele technologische Fortschritte mit sich bringt, gibt es einige zentrale Herausforderungen, die Unternehmen bei der Einführung und Nutzung beachten sollten

    1. Hoher Umstellungsaufwand für SAP-Bestandskunden

    Unternehmen, die SAP BW (Business Warehouse) oder SAP Datasphere nutzen, müssen sich auf strukturelle Änderungen einstellen. Während einige Funktionen weiter genutzt werden können, erfordert die BDC eine neue Architektur und Datenmodellierung, die nicht 1:1 mit bestehenden Systemen kompatibel ist. Besonders für BW-Kunden bedeutet das, dass bestehende Datenmodelle und Berichte erstmal weiter genutzt werden können, aber perspektivisch umgestellt (über Semantic Onboarding) oder komplett neu aufgebaut werden müssen.

    2. Komplexität bei der Integration von Nicht-SAP-Datenquellen

    Die BDC soll nicht nur SAP-Daten, sondern auch Daten aus externen Systemen nahtlos verarbeiten. In der Praxis gestaltet sich das jedoch oft schwieriger als erwartet. Während SAP-Systeme bereits eine gemeinsame Datenstruktur und Semantik teilen, müssen externe Datenquellen harmonisiert, transformiert und semantisch angereichert werden, bevor sie effektiv in der BDC genutzt werden können. Besonders für Unternehmen mit heterogenen IT-Landschaften kann dies weiterhin erhebliche Zusatzaufwände bedeuten.

    3. Abhängigkeit von der Cloud und eingeschränkte On-Premises-Optionen

    Die SAP Business Data Cloud ist vollständig cloudbasiert und setzt eine zuverlässige Internetverbindung sowie Cloud-Infrastruktur voraus. Für Unternehmen, die aus Sicherheits-, Compliance- oder strategischen Gründen auf On-Premises-Lösungen setzen, kann das eine Herausforderung darstellen. Bis lang gibt es die BDC, sowie auch die BTP als Plattform, vorwiegend in europäischen Rechenzentren US-amerikanischer Unternehmen (Microsoft, Google und Amazon Web Services)

    Besonders in regulierten Branchen mit strikten Datenschutzrichtlinien oder speziellen IT-Sicherheitsvorgaben kann die vollständige Verlagerung der Datenverarbeitung in die Cloud problematisch sein. Eine klassische On-Premises-Alternative für BDC wird nicht angeboten, sodass Unternehmen, die nicht auf eine Cloud-Strategie umstellen wollen, auf Hybridlösungen oder Workarounds angewiesen sind.

    Einschätzung und Ausblick

    Die Einführung der SAP Business Data Cloud (BDC) markiert einen strategischen Wendepunkt in SAPs Datenstrategie in der Festigung Ihres bereits eingeführten Business Data Fabric Ansatzes. Während frühere SAP-Datenlösungen wie SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP BW/4HANA oft nebeneinander existierten, setzt SAP mit BDC auf einen einheitlichen, cloudbasierten Service, der diese Technologien integriert und erweitert. Besonders die enge Verzahnung mit KI-Technologien und Big-Data-Analysen über Databricks macht BDC zu einem zentralen Bestandteil der langfristigen SAP-Strategie.

    SAP hat BDC als die zukünftige Standardlösung für Unternehmensdaten definiert. Bestandskunden von SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud werden in das neue Modell überführt, während BW/4HANA-Kunden mittelfristig hybride Integrationspfade nutzen können. SAP BW/4HANA bleibt bis mindestens 2040 eigenständig nutzbar, aber SAP setzt klar darauf, dass langfristig alle neuen Innovationen im Bereich Analytics und Datenmanagement in BDC stattfinden werden.

    Die Plattform könnte für datengetriebene Unternehmen ein bedeutender Fortschritt sein, da sie die bisher fragmentierte SAP-Datenlandschaft konsolidiert und eine offene Architektur bietet. Besonders die tiefe Integration mit Databricks und Delta Sharing ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit zwischen SAP- und Nicht-SAP-Datenquellen, ohne aufwändige Migrationen oder Kopien.

    Allerdings bleiben Herausforderungen: Unternehmen mit starkem On-Premise-Fokus müssen ihre Strategie überdenken, da SAP für BDC ausschließlich auf eine Cloud-Architektur setzt.

    Letztendlich wird der Erfolg von BDC davon abhängen, wie flexibel SAP die Plattform weiterentwickelt und wie einfach die Migration für bestehende Kunden gestaltet wird. Unternehmen, die frühzeitig auf BDC umsteigen oder hybride Strategien mit bestehenden SAP-Datenlösungen fahren, könnten sich einen Wettbewerbsvorteil sichern – insbesondere in datengetriebenen Geschäftsmodellen, in denen schnelle und präzise Entscheidungen auf einer konsolidierten Datenbasis erforderlich sind.

    FAQs

    Das SAP Business Warehouse wird ein Teil der SAP Business Data Cloud sein. Allerdings setzt die Nutzung SAP RISE voraus. Das heißt bestehende On-Premise Kunden müssen über SAP RISE in eine Private Cloud Edition der SAP migrieren. Und bestehende SAP RISE Kunden müssen gegebenenfalls in ein SAP Business Data Cloud Lizenzmodell wechseln. SAP RISE war bereits zuvor eine mögliche Option für alle SAP BW/4HANA Kunden. Mit der SAP Business Data Cloud unterstützt SAP nun auch SAP BW on HANA Kunden bis 2030. Für On-Premise SAP BW on HANA Kunden gilt nach wie vor eine Unterstützung bis 2027 (ohne erweiterten Support).

    Databricks wird als „SAP Databricks“ innerhalb der SAP Business Data Cloud eingesetzt. Welche Funktionalitäten im ersten Release konkret zur Verfügung stehen – und welche Adaptionen „SAP Databricks“ beinhaltet – wird sich beim ersten Blick in das System zeigen. Eine Azure Databricks wiederum spielt zum Beispiel ihre Stärken innerhalb der Microsoft Azure aus, aber generell spricht nichts gegen einen Einsatz von mehreren Databricks Plattform. Databricks hat schon immer den nahtlosen und sicheren Austausch von Daten über Delta Sharing empfohlen – auch über mehrere Databricks Plattformen hinweg.

    An den bestehenden Partnerschaften ändert sich zunächst nichts. Das hat die SAP auch in ihrem Event SAP Business Unleashed bestätigt. SAP Databricks wird darin ergänzend für Prozesse um Data Engineering und Data Science/AI positioniert. Die Google Cloud und BigQuery als skalierbares, fully-managed Cloud Data Warehouse sind weiterhin zum Beispiel für die einfache Analyse großer Datenmengen geeignet. Als erste Non-SAP Live Connection oder direkte Integrationsmöglichkeiten von SAP HANA zu Google BigQuery positionieren sich die SAP und Google Cloud mit ganz anderen Schwerpunkten.

    Die SAP Business Data Cloud unterscheidet sich von klassischen Daten- und Analyselösungen durch ihre föderierte Architektur, die eine nahtlose Nutzung von SAP- und Nicht-SAP-Daten ermöglicht, ohne sie physisch replizieren zu müssen. Im Gegensatz zu traditionellen Data Warehouses wie SAP BW oder separaten Analytics-Plattformen wie SAP Analytics Cloud bietet BDC eine semantisch vernetzte Datenumgebung, die sofort für Analysen, KI-Anwendungen und Entscheidungsfindung genutzt werden kann.

    Zudem ist sie tief in SAPs KI-Strategie integriert und unterstützt generative KI, Machine Learning und Echtzeit-Analysen auf einer einzigen Plattform.

    Für Bestandskunden von SAP Datasphere bedeutet BDC eine Weiterentwicklung und Erweiterung ihrer bestehenden Lösung. Viele der Funktionen von Datasphere, insbesondere im Bereich der semantischen Datenmodellierung und Föderation, sind nun Bestandteil der BDC. Unternehmen, die bereits Datasphere nutzen, können ihre bestehenden Datenmodelle und Konnektoren weiterverwenden, während neue KI- und Analytics-Funktionen hinzukommen.

    SAP Analytics Cloud (SAC) bleibt integraler Bestandteil der BDC als primäre Reporting- und Planungsplattform. Bestehende SAC-Kunden profitieren von einer direkten Anbindung an die BDC, wodurch Analysen in einer einheitlichen Umgebung mit besserer Datenqualität und Governance durchgeführt werden können.

    Für Kunden, die SAP BW (Business Warehouse) On-Premise nutzen, bietet BDC eine sanfte Migrationsstrategie. Unternehmen können ihre bestehenden BW-Datenmodelle und Logiken in BDC weiterverwenden, ohne eine sofortige vollständige Migration durchführen zu müssen.

    SAP stellt hierfür hybride Betriebsmodelle bereit, in denen BW-Daten entweder über Remote-Konnektoren in die BDC eingebunden oder direkt in die Cloud überführt werden können. Zudem werden Bestandskunden mit BW/4HANA oder BW 7.5 erstmal weiterhin unterstützt, jedoch ist BDC die langfristige strategische Nachfolgelösung, insbesondere für Unternehmen, die ihre Analytics- und KI-Funktionen modernisieren möchten.

    SAP hat angekündigt, dass SAP BW/4HANA mindestens bis 2040 weiterhin offiziellen Support erhält. Unternehmen haben also noch Zeit, eine geeignete Migrationsstrategie zu planen.

    Allerdings ist klar, dass SAP BDC die langfristige Nachfolgelösung für alle SAP-gestützten Datenplattformen ist.

    Marcel Scherbinek

    Ihre Ansprechpartner für die SAP Business Technology Platform: Marcel Scherbinek.

    Möchten Sie mehr über die SAP Business Data Cloud und den damit verbundenen Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erfahren? Marcel Scherbinek freut sich auf Ihre Nachricht.