Seamless Planning zwischen SAC und DSP

Wissenswertes

Das wichtigste in Kürze

  • Nahtlose Integration zwischen SAC und Datasphere: Seamless Planning verbindet die SAP Analytics Cloud mit SAP Datasphere, sodass Planungsdaten direkt gespeichert und in Echtzeit genutzt werden können.
  • Höhere Effizienz und bessere Datenqualität: Durch den Wegfall manueller Exporte und Importe sinkt das Fehlerrisiko, während die Planung auf einer einheitlichen, stets aktuellen Datenbasis erfolgt.
  • Technische Voraussetzungen beachten: Für die Nutzung von Seamless Planning müssen sowohl SAC als auch Datasphere auf SAP HANA Cloud basieren und im gleichen Rechenzentrum betrieben werden.

Die Unternehmensplanung wird zunehmend komplexer. Daten müssen aus verschiedenen Systemen zusammengeführt, analysiert und in Echtzeit angepasst werden. Genau hier setzt Seamless Planning an – eine nahtlose Integration zwischen der SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere. Sie ermöglicht eine durchgängige Planung, ohne dass Daten umständlich exportiert oder synchronisiert werden müssen.

Aber was bedeutet das konkret für Unternehmen? Welche Vorteile bietet Seamless Planning und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, Nutzen und aktuellen Einschränkungen dieser neuen Planungsarchitektur.

Was ist Seamless Planning?

Seamless Planning ist eine neue, tiefgreifende Integration zwischen der SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere. Sie ermöglicht es, Planungsmodelle in der SAP Analytics Cloud zu erstellen und die zugehörigen Transaktions- und Stammdaten direkt in SAP Datasphere zu speichern. Die Modellstruktur und Berechnungslogiken verbleiben weiterhin in SAC, wodurch eine enge Verzahnung zwischen beiden Systemen entsteht – ohne manuelle Datenübertragungen oder Importe.

Bisher mussten Planungsdaten in der SAC intern gespeichert oder regelmäßig in externe Systeme exportiert werden. Zwar besteht auch die Möglichkeit, Plandaten aus SAC als virtuelle Tabellen in Datasphere einzubinden, dafür müssen aber weitere Komponenten wie Cloud Data Integration installiert und konfiguriert werden. Mit Seamless Planning entfällt dieser Zwischenschritt für neue Modelle. Diese Daten bleiben stets synchron und stehen in Echtzeit sowohl für die Planung als auch für weiterführende Analysen in Datasphere zur Verfügung. Bestehende klassische SAC-Modelle können aktuell noch nicht direkt migriert werden.

Seamless Planning ist keine eigenständige Software, sondern eine Erweiterung der bestehenden Planungsfunktionen in SAC. Es wurde entwickelt, um Unternehmen eine flexiblere, skalierbare und zuverlässigere Planungslösung zu bieten, die direkt mit ihrer Datenplattform verbunden ist.

Wie funktioniert Seamless Planning?

Seamless Planning verbindet die Planungsfunktionen der SAP Analytics Cloud (SAC) mit den Datenmanagement-Fähigkeiten von SAP Datasphere. Dabei übernimmt jede Komponente eine klare Rolle:

  • SAP Analytics Cloud (SAC): Hier werden die Planungsmodelle definiert und die Daten eingegeben oder berechnet. Nutzer*innen können wie gewohnt Forecasts, Budgets oder Szenarioanalysen erstellen.
  • SAP Datasphere: Statt die Daten intern in SAC zu speichern, werden sie direkt in Datasphere persistiert. Dort stehen sie auch für weitere Analysen, Reporting oder Machine-Learning-Modelle zur Verfügung.

Ablauf einer Planung mit Seamless Planning

  1. Erstellung eines SAC-Planungsmodells: Das Modell wird in der SAP Analytics Cloud angelegt, inklusive Dimensionen, Kennzahlen und Berechnungen.
  2. Speicherung der Daten in Datasphere: Statt in SAC bleiben die eingegebenen Planungsdaten direkt in SAP Datasphere gespeichert.
  3. Synchronisierte Nutzung: Änderungen an den Planungsdaten sind sofort in beiden Systemen sichtbar – ohne separate Ladeprozesse oder Exporte. Externe Ist-Daten aus Datasphere können jedoch noch nicht direkt in SAC-Planungsmodelle eingebunden werden, sondern müssen aktuell importiert werden. Auch das direkte Beschreiben von Planungsdaten in Datasphere außerhalb von SAC ist derzeit noch nicht möglich.
  4. Erweiterte Analysen und Reporting: Da die Planungsdaten in Datasphere gespeichert sind, können sie mit anderen Unternehmensdaten kombiniert und in Analytics- oder BI-Tools genutzt werden.

Diese Architektur ermöglicht eine vollständige Integration der Planung mit dem Unternehmensdatenbestand, ohne Redundanzen oder Datenverluste durch manuelle Exporte.

Vorteile von Seamless Planning

Seamless Planning bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die ihre Planungsprozesse optimieren und effizienter gestalten möchten. Besonders hervorzuheben sind folgende Aspekte:

  • Echtzeit-Daten ohne manuelle Synchronisation: Änderungen an Planungsdaten in der SAP Analytics Cloud werden sofort in SAP Datasphere übernommen – und umgekehrt. Das reduziert Wartezeiten und stellt sicher, dass alle Abteilungen mit denselben aktuellen Zahlen arbeiten.
  • Bessere Datenqualität und weniger Fehler: Da keine Exporte oder Importe mehr notwendig sind, entfällt das Risiko von Dateninkonsistenzen. Die Planung erfolgt direkt auf einer einheitlichen Datenbasis, was eine höhere Genauigkeit und Verlässlichkeit der Zahlen gewährleistet.
  • Integrierte Analyse- und Reporting-Möglichkeiten: Planungsdaten, die in SAP Datasphere gespeichert sind, lassen sich direkt mit anderen Unternehmensdaten verknüpfen. Dadurch können tiefere Einblicke gewonnen und datengetriebene Entscheidungen schneller getroffen werden.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Seamless Planning nutzt die leistungsfähige Architektur von SAP Datasphere, wodurch Unternehmen problemlos große Datenmengen verarbeiten und ihre Planung flexibel an neue Anforderungen anpassen können.

Voraussetzungen für die Nutzung

Damit Seamless Planning in einem Unternehmen erfolgreich implementiert werden kann, müssen bestimmte technische und organisatorische Voraussetzungen erfüllt sein:

  • SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Datasphere müssen auf der SAP HANA Cloud betrieben werden. On-Premise-Versionen von SAC oder Datasphere sind für Seamless Planning nicht kompatibel.
  • Gleiche Cloud-Region und Identity Provider: Die SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere müssen sich im gleichen Rechenzentrum befinden und denselben Identity Provider (IDP) nutzen. Nur so ist eine direkte und sichere Verbindung zwischen beiden Systemen gewährleistet.
  • 1:1-Verknüpfung zwischen SAC und Datasphere: Jedes SAC-Tenant kann nur mit einem einzigen SAP Datasphere-Tenant verknüpft werden. Unternehmen, die mehrere getrennte Planungsinstanzen benötigen, müssen dies bei der Architektur berücksichtigen.

Diese technischen Rahmenbedingungen sind entscheidend für eine reibungslose Nutzung von Seamless Planning. Unternehmen, die bereits mit SAP Analytics Cloud und Datasphere arbeiten, sollten prüfen, ob ihre Infrastruktur kompatibel ist. Zu beachten ist, dass klassische SAC-Planungsmodelle (ohne Measures) aktuell nicht in Seamless Planning genutzt werden können.

Zudem müssen geteilte Dimensionen innerhalb desselben SAP Datasphere Spaces gespeichert sein, um in mehreren Planungsmodellen nutzbar zu sein.

Aktuelle Einschränkungen

Trotz der vielen Vorteile gibt es derzeit einige technische Einschränkungen, die Unternehmen bei der Nutzung von Seamless Planning berücksichtigen sollten:

  • Keine automatische Übertragung von Hierarchien: Hierarchien, die in der SAP Analytics Cloud erstellt werden, werden aktuell nicht automatisch in SAP Datasphere übernommen. Sie müssen manuell in Datasphere nachgebildet werden, falls sie dort benötigt werden.
  • Eingeschränkte Cross-Model-Aktionen: Datenaktionen, die mehrere Modelle betreffen, sind derzeit nur innerhalb eines Systems möglich – entweder in SAC oder in Datasphere. Eine direkte Verknüpfung zwischen Modellen aus beiden Systemen wird aktuell nicht unterstützt.
  • Datenmodelle mit geteilten Dimensionen: Falls mehrere SAC-Modelle dieselben Dimensionen nutzen, müssen diese innerhalb desselben SAP Datasphere Spaces gespeichert werden, um reibungslos zu funktionieren.
  • Schreibzugriff auf Plandatenmodelle nur über SAP Analytics Cloud: Die Daten der Seamless Planning-Modelle in SAP Datasphere können nur über SAP Analytics Cloud modifiziert werden.

Diese Einschränkungen bedeuten, dass Seamless Planning zwar viele Prozesse vereinfacht, aber in bestimmten Szenarien noch Workarounds oder Anpassungen erforderlich sein können. Zukünftige Updates von SAP könnten diese Limitierungen jedoch weiter reduzieren.

Ausblick / Zukünftige Features

Seamless Planning ist eine neue Technologie, die SAP kontinuierlich weiterentwickelt. Bereits jetzt sind mehrere Erweiterungen angekündigt, die in kommenden Versionen verfügbar sein werden. Dazu gehört die Möglichkeit, bestehende SAC-Planungsmodelle in Seamless Planning zu überführen, ohne sie neu aufbauen zu müssen. Zudem soll es künftig möglich sein, externe Ist-Daten aus SAP Datasphere direkt in SAC-Planungsmodelle einzubinden, ohne sie zuvor replizieren zu müssen.

Ein weiteres geplantes Feature ist die verbesserte Verwaltung und Nutzung von Stammdaten. Aktuell müssen bestimmte Dimensionen in beiden Systemen separat gepflegt werden. In Zukunft soll es möglich sein, in Datasphere definierte Dimensionen direkt in SAC zu verwenden, was die Konsistenz der Daten erhöht und redundante Pflegeaufwände reduziert. Zusätzlich wird SAP die Integration von Multi-Actions und Datasphere-Prozessen weiter ausbauen, sodass Workflows nahtlos über beide Systeme hinweg orchestriert werden können.

Fazit

Seamless Planning stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Unternehmensplanung dar, indem es die SAP Analytics Cloud direkt mit SAP Datasphere verbindet. Dadurch entfallen manuelle Exporte und Importe, während Planungsdaten in Echtzeit über beide Systeme hinweg synchronisiert werden. Unternehmen profitieren von einer einheitlichen, stets aktuellen Datenbasis, die Fehlerquellen minimiert und Analysen auf einer verlässlichen Grundlage ermöglicht.

Gleichzeitig sollten Anwender*innen die aktuellen Einschränkungen im Blick behalten. Besonders die manuelle Verwaltung von Hierarchien und die Einschränkungen bei Cross-Model-Aktionen erfordern derzeit noch Anpassungen. SAP arbeitet jedoch aktiv an Verbesserungen, sodass in Zukunft weitere Automatisierungen und tiefere Integrationen zu erwarten sind.

Für Unternehmen, die ihre Planungsprozesse effizienter gestalten möchten, lohnt es sich, Seamless Planning genauer zu betrachten. Wer bereits mit SAP Analytics Cloud und Datasphere arbeitet und die technischen Voraussetzungen erfüllt, kann frühzeitig auf diese Architektur umsteigen und von den Vorteilen profitieren.

Duch die angekündigte Einführung von Data Products über die SAP Business Data Cloud wird die Architektur von Seamless Planning zukünftig schnellere Entwicklungen ermöglichen.