SAP S/4HANA Cloud

Wissenswertes

Das wichtigste in Kürze

  • Flexible ERP-Lösung: SAP S/4HANA Cloud bietet Echtzeit-Datenverarbeitung, KI-gestützte Automatisierung und hohe Skalierbarkeit – ideal für Unternehmen, die Prozesse effizient und zukunftssicher gestalten wollen.
  • Drei Varianten zur Auswahl: Die Public Cloud ermöglicht eine schnelle, standardisierte Implementierung, die Private Cloud kombiniert Flexibilität mit Cloud-Vorteilen, während die On-Premise-Variante maximale Kontrolle über das System bietet.
  • Optimierte Migration: Unternehmen können zwischen Greenfield (Neuimplementierung), Brownfield (Systemumstellung) oder Selective Data Transition wählen – je nach Bedarf an Prozessmodernisierung, Datenübernahme oder Kostenkontrolle.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse effizient, flexibel und zukunftssicher zu gestalten. Die SAP S/4HANA Cloud bietet eine moderne ERP-Lösung, die genau darauf ausgelegt ist: Echtzeit-Datenverarbeitung, intelligente Automatisierung und nahtlose Skalierbarkeit. Doch was steckt hinter dieser Cloud-ERP-Plattform? Welche Varianten gibt es, und für wen eignet sie sich? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die SAP S/4HANA Cloud wissen müssen.

Was ist die SAP S/4HANA Cloud?

SAP S/4HANA Cloud ist die Cloud-basierte Version des ERP-Systems SAP S/4HANA und wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die ihre Geschäftsprozesse effizient steuern und flexibel skalieren möchten. Sie basiert im Kern auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA, die eine schnelle Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit ermöglicht.

Statt auf eigenen Servern läuft die Lösung in der SAP Cloud oder auf Hyperscaler-Plattformen wie Microsoft Azure, AWS oder Google Cloud. Dadurch entfallen aufwändige Wartungsarbeiten und Unternehmen profitieren von regelmäßigen Updates, neuen Funktionen und hoher Datensicherheit.

Die wichtigsten Merkmale der SAP S/4HANA Cloud:

Echtzeit-Analyse & Automatisierung: Prozesse werden durch KI und Machine Learning optimiert.
Flexibilität & Skalierbarkeit: Je nach Unternehmensgröße und Anforderungen kann die Lösung angepasst werden.
Regelmäßige Updates: Neue Funktionen und Sicherheitsupdates werden automatisch eingespielt.

Kurz gesagt: SAP S/4HANA Cloud bringt Agilität und Effizienz in die Unternehmenssteuerung – ohne den Aufwand einer klassischen On-Premise-Lösung.

Was sind die Vorteile der SAP S/4HANA Cloud?

Die SAP S/4HANA Cloud bietet Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen, die über die reine Prozessoptimierung hinausgehen. Neben einer hohen Performance und Flexibilität profitieren Unternehmen insbesondere von der reduzierten IT-Komplexität und den automatischen Innovationen durch regelmäßige Updates.

1. Schnelle Implementierung und geringere IT-Kosten

Da SAP S/4HANA Cloud in einer Public- oder Private-Cloud gehostet wird, entfällt der hohe Initialaufwand für eigene Server und IT-Infrastrukturen. Unternehmen können die Lösung deutlich schneller implementieren als eine klassische On-Premise-Version. Zudem entfallen Wartungskosten, da SAP regelmäßige Updates automatisch einspielt.

2. Echtzeit-Datenverarbeitung für bessere Entscheidungen

Die In-Memory-Datenbank SAP HANA ermöglicht die Verarbeitung von Daten in Echtzeit. Unternehmen können Geschäftsprozesse überwachen, Engpässe frühzeitig erkennen und datenbasierte Entscheidungen treffen – ob im Finanzwesen, in der Logistik oder im Vertrieb.

3. Skalierbarkeit und Flexibilität

SAP S/4HANA Cloud wächst mit Ihrem Unternehmen. Je nach Geschäftsanforderungen können Module und Funktionen flexibel hinzugefügt oder entfernt werden. Diese Skalierbarkeit ist gerade für dynamische Unternehmen entscheidend.

4. Automatisierung durch Künstliche Intelligenz

SAP S/4HANA Cloud nutzt KI und maschinelles Lernen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Beispielsweise können wiederkehrende Aufgaben im Finanzbereich durch intelligente Algorithmen effizienter abgewickelt werden.

5. Höchste Sicherheitsstandards

Cloud-Lösungen unterliegen strengen Sicherheitsrichtlinien. SAP gewährleistet den Schutz sensibler Unternehmensdaten durch ISO-zertifizierte Rechenzentren und integrierte Sicherheitsmechanismen.

Kurz zusammengefasst: SAP S/4HANA Cloud reduziert den IT-Aufwand, steigert die Effizienz durch Automatisierung und ermöglicht eine datenbasierte, flexible Unternehmenssteuerung.

SAP S/4HANA ist nicht gleich SAP S/4HANA –Die Varianten im Überblick

SAP S/4HANA gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in Bezug auf Bereitstellung, Flexibilität und Wartung unterscheiden. Unternehmen sollten die richtige Version wählen, um ihre Anforderungen optimal abzudecken.

1. SAP S/4HANA Cloud (Public Edition)

Diese Variante ist eine standardisierte, mandantenfähige Cloud-Lösung, die von SAP verwaltet und regelmäßig aktualisiert wird. Sie eignet sich besonders für Unternehmen, die eine schnelle Implementierung wünschen und von kontinuierlichen Innovationen profitieren wollen.

Schnelle Einführung: Standardisierte Prozesse ermöglichen eine zügige Implementierung.

Regelmäßige Updates: Automatische Aktualisierungen halten das System immer auf dem neuesten Stand.

Geringer IT-Aufwand: SAP übernimmt Wartung und Hosting.

Für wen geeignet?
Unternehmen, die eine flexible und kosteneffiziente Cloud-ERP-Lösung mit vorkonfigurierten Prozessen suchen und keine individuellen Anpassungen benötigen.

2. SAP S/4HANA Cloud (Private Edition)

Diese Variante kombiniert die Vorteile einer Cloud-Lösung mit der Flexibilität einer individuellen ERP-Umgebung. Unternehmen können ihre Prozesse anpassen und dennoch von SAPs Cloud-Infrastruktur profitieren.

Hohe Anpassungsfähigkeit: Unternehmen können individuelle Erweiterungen und Modifikationen vornehmen.

Eigene Release-Strategie: Updates können selbst geplant und gesteuert werden.

Gehostet in der SAP Cloud oder bei Hyperscalern wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud.

Für wen geeignet?
Unternehmen, die eine Cloud-Lösung mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten benötigen und gleichzeitig Kontrolle über Updates und Betrieb behalten möchten.

3. SAP S/4HANA On-Premise

Die klassische On-Premise-Variante wird auf eigenen Servern oder in einem externen Rechenzentrum gehostet. Sie bietet maximale Kontrolle und Anpassbarkeit, erfordert aber hohe Investitionen in IT-Infrastruktur und Wartung.

Maximale Kontrolle: Unternehmen verwalten ihre gesamte IT-Umgebung selbst.

Unbegrenzte Anpassungen: Alle Geschäftsprozesse können individuell konfiguriert werden.

Hohe Sicherheitsanforderungen: Daten verbleiben in der eigenen Infrastruktur.

Für wen geeignet?
Unternehmen, die eine komplexe ERP-Lösung mit vollständiger Kontrolle benötigen und bereit sind, eigene IT-Ressourcen für Wartung und Betrieb bereitzustellen.

Welche Variante ist die richtige?

Die Wahl zwischen Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab:

Public Cloud: Für Unternehmen, die eine schnell einsatzbereite, standardisierte Lösung mit automatischen Updates bevorzugen.

Private Cloud: Für Unternehmen, die Anpassungen benötigen, aber trotzdem Cloud-Vorteile nutzen möchten.

On-Premise: Für Unternehmen, die maximale Kontrolle und individuelle Anpassungen wünschen.

💡 Tipp: Unternehmen mit wachsendem Digitalisierungsbedarf profitieren oft von der SAP S/4HANA Cloud Private Edition, da sie Flexibilität und Cloud-Vorteile kombiniert.

Wie funktioniert die Migration auf SAP S/4HANA Cloud?

Die Migration auf SAP S/4HANA Cloud erfordert eine gründliche Planung und die Wahl der richtigen Migrationsstrategie.

1. Die drei Migrationsansätze

Je nach bestehender IT-Landschaft und Unternehmenszielen gibt es drei Hauptansätze für die Migration:

Greenfield-Ansatz (Neuimplementierung)

Unternehmen führen SAP S/4HANA Cloud als völlig neues System ein. Bestehende Altdaten werden selektiv übernommen oder von Grund auf neu aufgebaut.

✓ Ideal für Unternehmen, die alte Prozesse modernisieren und Best Practices übernehmen möchten.

✓ Ermöglicht eine schlankere, optimierte ERP-Architektur.

❌ Höherer Implementierungsaufwand als andere Ansätze.

Brownfield-Ansatz (System Conversion)

Hierbei wird das bestehende SAP ERP-System auf SAP S/4HANA Cloud umgestellt, wobei Daten, Konfigurationen und Prozesse weitgehend erhalten bleiben.

✓ Geeignet für Unternehmen, die ihre bestehenden Geschäftsprozesse beibehalten, aber von den Vorteilen von S/4HANA profitieren wollen.

✓ Geringere Umstellungszeit, da nicht alles neu konzipiert werden muss.

❌ Komplexer Migrationsprozess, da bestehende Systeme auf Kompatibilität geprüft und angepasst werden müssen.

Selective Data Transition (hybrider Ansatz)

Dieser Ansatz kombiniert Neuimplementierung und System Conversion, indem nur ausgewählte Daten und Prozesse übernommen werden.

✓ Flexibel: Unternehmen können bestimmen, welche Daten und Prozesse migriert oder erneuert werden.

✓ Reduziert technische Schulden aus alten ERP-Systemen, ohne von Grund auf neu zu starten.

❌ Höherer Planungsaufwand, da sorgfältig definiert werden muss, was übernommen wird.

2. Wichtige Schritte bei der Migration

  1. Systemanalyse & Strategieentwicklung
    Unternehmen müssen zunächst prüfen, welche Daten, Prozesse und Schnittstellen migriert werden sollen. Eine Machbarkeitsstudie hilft, den besten Migrationspfad zu bestimmen.
  2. Vorbereitung & Bereinigung der Daten
    Eine saubere Datenbasis ist essenziell. Dubletten, veraltete Daten und Inkonsistenzen sollten vor der Migration bereinigt werden.
  3. Technische Migration & Testphasen
    Je nach Migrationsstrategie wird das System entweder neu aufgesetzt oder das bestehende ERP-System umgewandelt. Mehrere Testläufe helfen, Fehler frühzeitig zu identifizieren.
  4. Schulung der Mitarbeitenden & Go-Live
    Damit die Migration erfolgreich ist, müssen Anwender:innen frühzeitig geschult werden. Nach einer finalen Überprüfung erfolgt der Go-Live, meist mit einer Übergangsphase, um den Betrieb reibungslos sicherzustellen.

Fazit

SAP S/4HANA Cloud ist mehr als nur ein neues ERP-System – Die Echtzeit-Datenverarbeitung, KI-gestützte Automatisierung und hohe Skalierbarkeit machen es zu einer leistungsstarken Plattform für verschiedenste Branchen.

Die Wahl der richtigen Variante – Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise – hängt von den individuellen Anforderungen ab. Während die Public Cloud sich für Unternehmen eignet, die eine standardisierte und wartungsfreie Lösung suchen, bietet die Private Cloud mehr Flexibilität und Kontrolle. Die klassische On-Premise-Variante bleibt eine Option für Unternehmen mit hohen individuellen Anpassungsbedarfen.

Wer den Umstieg plant, sollte frühzeitig die richtige Migrationsstrategie wählen, um eine reibungslose Implementierung sicherzustellen. Mit der richtigen Planung und den passenden Tools kann SAP S/4HANA Cloud zum zentralen Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen werden.