SAP Joule
Alles, was man zum KI Assistenten wissen sollte
Das wichtigste in Kürze
- Effizienzsteigerung durch KI-gestützte Prozesse: SAP Joule automatisiert geschäftliche Prozesse. Dadurch, dass die Anwendung Genehmigungen und die Datenanalyse ebenso deutlich beschleunigt wie die Berichterstellung, entlastet sie die Abteilungen Finanzwesen, Personalmanagement und Vertrieb um bis zu 80 %.
- Einfache Datenschutzstandards, Integration und hohe Sicherheitsstandards: SAP Joule lässt sich ohne zusätzlichen Aufwand bei der Einrichtung nahtlos in bestehende SAP-Cloud-Lösungen einbinden. Die Anwendung greift ausschließlich auf firmenspezifische Daten zurück. Sie entspricht damit höchsten Sicherheitsstandards.
- Intelligente Datenverarbeitung: Der KI-Assistent von SAP kombiniert moderne Sprachmodelle mit Wissensgraphen. Joule führt auf den Kontext bezogene Systemdurchsuchungen durch. Zudem liefert der Assistent dem Anwender fundierte Erkenntnisse, auf deren Grundlage der Mitarbeitende seine Entscheidungen trifft und Arbeitsabläufe optimiert.
Nachdem ChatGPT mit seiner Künstlichen Intelligenz den Markt erobert hatte, war es vorhersehbar, dass große Unternehmen mit ihren eigenen Lösungen nachziehen würden. SAP schloss sich dem Trend an. Das Unternehmen entwickelte einen hauseigenen Co-Piloten. Der KI-Assistant von SAP „Joule“ soll den Arbeitsalltag für SAP-Nutzer:innen und SAP-Entwickler:innen vereinfachen, indem er täglich wiederkehrende Prozesse und Entwicklungen im System effizienter gestaltet.
Doch was verbirgt sich genau hinter SAP Joule? Dieser Artikel beleuchtet, wie das Tool funktioniert, in welchen Bereichen es genutzt werden kann und welche Vor- und Nachteile es hat.
WAS IST SAP JOULE?
SAP Joule ist intelligent, sprachmodellgestützt und von SAP. Die Anwendung wurde programmiert, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Joule greift als KI-gestützter Co-Pilot auf neue Technologien wie Wissensgraphen und trainierte Sprachmodelle zurück, um sie mit der Effizienz bestehender SAP-Lösungen wie SAP S/4HANA zu verknüpfen. SAPs Bestreben liegt darin, Mitarbeitenden selbst erklärende und effiziente Optionen zur Interaktion mit Geschäftsprozessen und zur Entwicklung in der SAP-Umgebung zu bieten.
Die Anwendung erlaubt es, mit ihr in natürlicher Sprache zu kommunizieren. Dabei versteht es sogar den Kontext von Anweisungen und Fragen. Um intelligente Erkenntnisse zu liefern, sucht Joule in verschiedenen Systemen nach relevanten Daten und stellt Zusammenhänge her.
Ein Beispiel: Ein Mitarbeitender möchte in Erfahrung bringen, wie viele Urlaubstage er noch hat und wie er diese bestmöglich mit Brückentagen kombinieren kann. Von SAP Joule für SAP SuccessFactors erhält er nicht nur die benötigten Informationen, sondern auf Nachfrage auch eine Empfehlung. Zudem kann der Assistent den Urlaub direkt beantragen.
VORTEILE VON SAP JOULE
SAPs Kernkompetenz ist es, moderne Technologie mit Unternehmensprozessen zu verknüpfen. SAP Joule bietet damit einen klaren Vorteil:
Denn der KI-Assistent ist in der Lage, neben Fragen und Anweisungen auch den Zusammenhang zu verstehen. Joule durchsucht pfeilschnell verschiedene Systeme. Daraufhin stellt der Assistent Zusammenhänge her und liefert intelligente Resultate. Dadurch verschafft das System den Mitarbeitenden nicht nur enorm viel Zeit, sondern unterstützt sie auch mit tiefgreifenden Analysen, auf deren Grundlage sie fundierte Entscheidungen treffen können.
NACHTEILE VON SAP JOULE
Der größte Nachteil von SAP Joule ist nicht dessen Funktionalität, sondern dieser liegt vielmehr in der strategischen Ausrichtung. Denn den KI-Assistenten können ausschließlich Unternehmen nutzen, die bereits mit den Cloud-Lösungen von SAP arbeiten. Andere Geschäftskunden mit On-Premise-Systemen werden nicht bedacht.
Zudem lassen sich die entstehenden Kosten für SAP Joule aufgrund des komplexen und undurchsichtigen Lizenzmodells schwer kalkulieren. Unternehmen zahlen für die Anzahl der verwendeten Tokens. Wie viele dies sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zu diesen zählen die eingesetzten SAP-Module, der Grad der Individualisierung, die eingegebenen Prompts und der generierte Output. Bei der Nutzung von Standardlösungen hat Joule keine Probleme, doch bei individuell entwickelten Systemen kann die Integration herausfordernd sein.
WO KANN JOULE EINGESETZT WERDEN?
Es sind verschiedene Geschäftsbereiche, die von der Automatisierung, der intelligenten Datenverarbeitung: und der Vielseitigkeit von SAP Joule profitieren. Zu diesen gehören:
Das Finanzwesen
- Der KI-Assistent beschleunigt die Analyse von Daten sowie die Erstellung von Berichten um bis zu 80 %.
- Indem Joule relevante Informationen schnell liefert, unterstützt er fundierte Entscheidungen.
Das Personalmanagement
- Joule erstellt Stellenbeschreibungen automatisiert.
- Der KI-Assistent vereinfacht die Genehmigungsprozesse bei Stellenangeboten.
- Er optimiert die Abläufe von Abwesenheitsanträgen und Rückmeldungen.
IT und Entwicklung
- Entwicklung von Programmcodes und Anwendungslösungen in natürlicher Sprache.
- Joule treibt Projekte voran und senkt die Entwicklungskosten.
Der Vertrieb
- Verbesserte Kommunikation mit dem Kunden durch Bereitstellung bedeutsamer Kundendaten und Produktempfehlungen.
- Genauere Prognosen und vereinfachte Aktualisierung von Abschlüssen.
FAZIT
Mit SAP Joule schließt SAP die Lücke zu konkurrierenden Unternehmen, die bereits fortschrittliche KI-Technologien einsetzen und setzt damit einen wichtigen Meilenstein. Mit der erfolgreichen Einbindung geschäftsrelevanter Daten könnte Joule zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Materialplanung, Einkaufssteuerung und Operations Management avancieren.
SAPs Augenmerk liegt deutlich auf der Cloud: Der KI-Assistent soll Kunden durch mehr Effizienz und Nutzerfreundlichkeit davon überzeugen, weiterhin die Dienste des Softwareentwicklers zu nutzen und neue Abnehmer generieren.
FAQ
Welche SAP-Lösungen werden aktuell von Joule unterstützt?
SAP Joule ist bereits Teil zahlreicher Cloud-Lösungen von SAP. Die Einbindung in weiteren Anwendungen erfolgt Schritt für Schritt. Derzeit unterstützt Joule folgende SAP-Lösungen:
- SAP S/4HANA Cloud (Public und Private Edition)
- SAP SuccessFactors
- SAP Customer Experience
- SAP Ariba
- SAP Business Technology Platform (BTP)
- SAP Analytics Cloud
- SAP Integrated Business Planning
- SAP Start
Geplant ist, dass bis Ende des zweiten Quartals 2025 Joule Bestandteil aller SAP-Anwendungen ist. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, auf die kompletten Geschäftsdaten zuzugreifen.
Wie einfach ist die Integration von Joule in bestehende SAP-Systeme?
Die Verknüpfung von SAP Joule mit bestehenden SAP-Systemen ist einfach, denn der KI-Assistent wird automatisch in die vorhandenen SAP-Cloud-Lösungen eingebunden. Zusätzliche Einstellungen sind nicht erforderlich.. Über APIs entstehen nahtlose Verbindungen zwischen Joule und verschiedenen SAP-Anwendungen wie ERP, CRM und SCM. Dies verspricht eine reibungslose Kommunikation zwischen dem KI-Assistenten und der Business-Software.
Mit welchen Daten trainiert SAP die KI?
Die amerikanische Software ChatGPT nutzt Daten aus dem öffentlichen Internet. Dagegen verwendet SAP Joule vorwiegend firmenspezifische Daten aus der SAP-Software. SAP konzipierte das zugrunde liegende Sprachmodell speziell für die Arbeit mit Geschäftsdaten. SAP betont ausdrücklich, dass es mit dem Ziel, höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards zu entsprechen, das Sprachmodell nicht mit Kundendaten trainiert.