SAP BDC Insight Apps
Wissenswertes
Das wichtigste in Kürze
- SAP BDC Insights Apps vs. Business Content: Die Insights Apps sind sofort einsatzbereit und bieten eine automatisierte End-to-End-Analyse, während Business Content mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet, aber manuelle Einrichtung und Wartung erfordert.
- Automatisierung & Effizienz: Durch vorkonfigurierte Datenmodelle, automatische Datenharmonisierung und KI-gestützte Analysen sparen Unternehmen mit den SAP BDC Insights Apps erheblich Zeit bei der Datenaufbereitung und -auswertung.
- Zukunftsperspektive: SAP setzt verstärkt auf cloudbasierte Analyseplattformen – Unternehmen, die SAP Business Data Cloud nutzen, sollten langfristig auf Insights Apps umsteigen, da sie regelmäßig aktualisiert und optimiert werden.
Mit der Einführung der SAP Business Data Cloud (BDC) rückt eine zentrale Frage in den Fokus: Wie unterscheiden sich die SAP BDC Insight Apps von den traditionellen SAP Business Content-Lösungen, die in Produkten wie SAP BW/4HANA, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud (SAC) und anderen enthalten sind?
Diese Unterscheidung ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Analyse- und Reporting-Strategien gezielt weiterentwickeln möchten, um datengestützte Entscheidungen noch effizienter und präziser zu treffen. Doch worin liegen die wesentlichen Unterschiede – und welches Modell bietet welchen Mehrwert?
Diese und weitere Fragen beantworten wir für Sie in diesem Beitrag.
Hintergrund: Was ist SAP Business Data Cloud (BDC)?
Die SAP Business Data Cloud (BDC) ist eine vollständig verwaltete SaaS-Lösung, die alle SAP-Daten zentralisiert und mit Drittanbieter-Daten verbindet. Ziel ist es, Führungskräften kontextbezogene Daten bereitzustellen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
BDC kombiniert leistungsstarke SAP-Technologien, darunter:
- SAP Datasphere für die zentrale Verwaltung und Analyse von Daten
- SAP Analytics Cloud (SAC) für Visualisierungen und Berichte
- SAP BW / BW/4HANA PCE für fortschrittliche Data-Warehousing-Funktionen
- SAP Databricks, verwaltet durch SAP, für Big-Data-Analysen mit KI/ML-Funktionalitäten
SAP Business Data Cloud stellt sicher, dass alle Datenquellen miteinander harmonisiert werden und in einer einheitlichen, cloudbasierten Umgebung verfügbar sind.
SAP BDC Insights Apps: Was ist das?
Die SAP BDC Insights Apps sind von SAP verwaltete analytische Lösungen, die auf vorgefertigten Datenmodellen, Dashboards und Berichten basiert. Sie ermöglicht Unternehmen, ihre Datenanalyse sofort nach der Installation zu nutzen, ohne aufwendige Konfigurationen oder manuelle Datenmodellierung durchführen zu müssen. Die Instandhaltung verbleibt hierbei überwiegend bei der SAP.
Kernmerkmale der Insights Apps:
- Sofort einsatzbereit – Keine manuelle Konfiguration erforderlich
- End-to-End-Analysen – Inklusive Datenextraktion, Modellierung & Visualisierung
- Nahtlose Integration mit SAP Analytics Cloud (SAC)
- Automatisierte Datenaufbereitung & Harmonisierung
- Erweiterbar durch eigene Anpassungen
Nach der Installation über das SAP BDC Cockpit stehen die Dashboards und Analysen sofort zur Verfügung, ohne dass manuelle Datenladeprozesse oder Berechtigungen eingerichtet werden müssen.
Technischer Aufbau der SAP BDC Insights App
Die SAP BDC Insights App basiert auf einer leistungsfähigen Datenarchitektur, die alle notwendigen Komponenten für eine vollständig integrierte Analyseplattform enthält.
1. Datenprodukte als Grundlage
Ein Datenprodukt ist eine Sammlung strukturierter Unternehmensdaten (z. B. Kundenstammdaten, Transaktionsdaten), die über APIs bereitgestellt und mit anderen Systemen verknüpft werden können.
Diese Datenprodukte bilden die Basis für die SAP BDC Insights Apps, indem sie kuratierte, semantisch angereicherte Datenauswertungen zur Verfügung stellen.
2. Datenpakete als thematische Gruppen
Ein Datenpaket ist eine Sammlung von mehreren Datenprodukten, die in einem einheitlichen Paket gebündelt werden. Wird ein Datenpaket installiert, sind alle zugehörigen Datenprodukte sofort in SAP BDC verfügbar.
3. Integration mit SAP Analytics Cloud (SAC)
Nach der Datenmodellierung werden die Inhalte direkt in SAP Analytics Cloud (SAC) Dashboards visualisiert. Diese sind interaktiv und können für Drill-Down-Analysen genutzt werden.
4. Automatisierte Datenverarbeitung & Bereitstellung
Die Insights Apps enthalten vorgefertigte Datenreplikationsprozesse, sodass sämtliche Datenintegrationen und Datenmodellierungen bereits abgeschlossen sind. Unternehmen erhalten somit eine komplette End-to-End-Analyselösung, ohne dass komplexe ETL-Prozesse eingerichtet werden müssen.
SAP BDC Insight Apps vs. SAP Business Content
Nun stellt sich die Frage, wie sich SAP BDC Insight Apps von SAP Business Content unterscheiden. Beide Ansätze haben das Ziel, vorgefertigte analytische Inhalte bereitzustellen, doch sie unterscheiden sich in Flexibilität, Implementierungsaufwand und Wartung. Um die Unterschiede greifbarer zu machen, haben wir uns ein Beispiel überlegt, das den unterschiedlichen Ansatz beider Lösungen verdeutlicht.
SAP Business Content – Die selbst organisierte Veranstaltung
SAP Business Content ist vergleichbar mit der Organisation einer eigenen Veranstaltung, zum Beispiel einer Firmenkonferenz oder einem Workshop.
- Man erhält eine Grundausstattung, bestehend aus einer Checkliste, Vorlagen und Empfehlungen für den Ablauf.
- Die wichtigsten Elemente, wie ein vorgefertigter Ablaufplan oder Beispielmaterialien für Präsentationen, sind bereits vorhanden.
- Der Organisator muss jedoch selbst entscheiden, welche Inhalte übernommen, angepasst oder ergänzt werden.
Übertragen auf die SAP-Welt bedeutet das:
- SAP Business Content stellt vorkonfigurierte Datenmodelle, Berichte und Dashboards bereit, die als Grundlage für Analysen dienen.
- Unternehmen müssen diese Inhalte jedoch selbst anpassen, konfigurieren und in ihre bestehende IT-Landschaft integrieren.
- Es gibt keine automatische Verwaltung, sodass Unternehmen selbst für Updates, Erweiterungen und die laufende Wartung verantwortlich sind.
Dieser Ansatz bietet viel Flexibilität, erfordert aber auch mehr Aufwand bei der Implementierung und Pflege.
SAP BDC Insight Apps – Die externe Eventagentur
Im Gegensatz dazu lassen sich die SAP BDC Insight Apps mit der Beauftragung einer professionellen Eventagentur vergleichen.
- Die Agentur übernimmt die gesamte Planung und Umsetzung der Veranstaltung, einschließlich der Auswahl der Location, des Programms und der Technik.
- Die Inhalte sind bereits aufeinander abgestimmt, sodass alles reibungslos funktioniert.
- Falls individuelle Anpassungen erforderlich sind – etwa ein zusätzliches Catering oder spezielle Branding-Elemente – können diese ergänzt werden, ohne dass der gesamte Ablauf verändert werden muss.
Übertragen auf SAP bedeutet das:
- SAP BDC Insight Apps sind sofort einsatzbereit und beinhalten alle notwendigen Komponenten wie Datenverbindungen, vorgefertigte Analysen und Dashboards.
- Unternehmen müssen lediglich die App installieren und können sofort mit den Analysen starten, ohne sich um die technische Umsetzung kümmern zu müssen.
- Die gesamte Wartung, Aktualisierung und Optimierung wird von SAP übernommen.
Dieser Ansatz bietet eine schnelle und wartungsarme Lösung, ist jedoch weniger flexibel als SAP Business Content, wenn es um tiefgreifende Anpassungen geht.
Vergleich im Detail: SAP BDC Insight Apps vs. SAP Business Content
Aspekt | SAP BDC Insights Apps | SAP Business Content |
Bereitstellungsmethode | Direkt über das SAP BDC Cockpit installierbar | Zugriff über Content Network oder separate Installationspakete |
Integration & Umfang | Vollständige, End-to-End-Analysen inkl. Datenverbindung, Replikation, Modellierung & Dashboarding | Erfordert manuelle Einrichtung und ist auf spezifische SAP-Lösungen beschränkt |
Anpassbarkeit | Von SAP verwaltet | Vollständig anpassbar und kann je nach Geschäftsbedarf erweitert werden |
Datenkonsolidierung | Nutzt Datenprodukte aus mehreren Systemen (z. B. SAP S/4HANA, SuccessFactors) | Erfordert manuelle Konsolidierung der Daten nach Installation |
Kosten | kostenpflichtig | Kostenlos, aber Unternehmen müssen Anpassungen selbst vornehmen |
Management & Ownership | Von SAP verwaltet, automatische Updates inklusive | Von Kunden verwaltet, Kunden müssen Updates & Wartung selbst übernehmen |
KI/ML-Funktionalitäten | Ja, beinhaltet semantische Analysen & KI-gestützte Entscheidungsmodelle | Kann diese Funktionen enthalten, aber nicht standardmäßig |
Implementierungszeit | Sofort einsatzbereit – einfach über das SAP BDC Cockpit installierbar | Nach Installation sind Anpassungen & manuelle Einrichtung erforderlich |
Datenvorbereitung | Automatisierte Datenharmonisierung durch SAP | Kunden müssen Verbindungen, Datenintegration & Harmonisierung selbst vornehmen |
Lifecycle-Management | Zentrale Verwaltung im SAP BDC Cockpit | Muss in jedem SAP-System separat verwaltet werden |
Updates & Wartung | Automatische Updates durch SAP, ähnlich wie App-Updates auf Smartphones | Kunden müssen Updates selbst verwalten & in einzelnen Systemen einspielen |
Zugriffssteuerung | Vordefinierte Berechtigungen, nur Benutzerzuweisung erforderlich | Muss vollständig manuell eingerichtet werden |
Echtzeitfähigkeit | Out-of-the-box Echtzeitverarbeitung | Echtzeitverarbeitung kann je nach Datenquelle & System variieren |
Fazit: Welche Lösung ist die richtige?
Während SAP weiterhin in die Weiterentwicklung von Business Content investiert, markiert die Einführung von SAP BDC Insight Apps einen bedeutenden Paradigmenwechsel hin zu cloudbasierten, integrierten Analyseplattformen, die durch SAP ausgerollt und gewartet werden.
- Wann sollte man die SAP BDC Insights Apps nutzen?
Wenn SAP Business Data Cloud (BDC) bereits genutzt wird, sollten SAP BDC Insight Apps einer näheren Betrachtung und Evaluierung unterzogen werden. Durch die Produkteigenschaften können sich für Unternehmen je nach Anwendungsfall Vorteile ergeben. - Wann sollte man SAP Business Content nutzen?
Falls keine passende Insight Apps verfügbar sind, kann SAP Business Content als Vorlage für eigene Lösungen genutzt werden.