Das wichtigste im Überblick
- Business Intelligence (BI) ermöglicht es Unternehmen, Daten zu analysieren, zu visualisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, um Geschäftsprozesse zu optimieren.
- Moderne BI-Tools bieten hohe Nutzerfreundlichkeit, beschleunigen Geschäftsentscheidungen und optimieren interne Prozesse, was den Unternehmenserfolg steigern kann.
- BI-Systeme sind vielseitig einsetzbar, helfen dabei, Muster zu erkennen, Prognosen zu erstellen und bieten Vorteile in Bereichen wie Marketing, Finanzen und Personalwesen.
Wenn Sie sich vorgenommen haben, Ihre Unternehmensentscheidungen in Zukunft noch fundierter zu treffen, dürfte das Thema „Business Intelligence“, kurz: BI, für Sie eine wichtige Rolle spielen.
Aber worum handelt es sich hierbei eigentlich genau? Und wie kann ein Unternehmen von einer passenden Business Intelligence Lösung profitieren? Die folgenden Abschnitte zeigen auf, was es mit diesem – durchaus spannenden – Thema auf sich hat und welche BI Tools sich dazu eignen, die entsprechenden Abläufe noch besser zu koordinieren. Gleichzeitig helfen sie dabei, herauszufinden, warum heute niemand mehr Kompromisse mit Hinblick auf seine eingesetzten Business Intelligence Lösungen eingehen sollte.
Business Intelligence: Eine Definition
Mithilfe moderner Business Intelligence Verfahren ist es möglich, Daten so zu analysieren, dass sie zusammengefasst und transparent präsentiert werden können. Die entsprechenden Ergebnisse lassen sich dann wiederum von Mitarbeitenden einer Unternehmung nutzen, um anstehende Prozesse noch fundierter zu planen und/ oder Dritten die Ergebnisse einer vorhergehenden Analyse näherzubringen.
So unterschiedlich die verschiedenen Tools, die in modernen Unternehmen heutzutage zum Einsatz kommen, auch sind, haben Sie eines gemeinsam: Sie erleichtern es, Entscheidungen zu treffen, große Datenmengen im Blick zu behalten und Datenvisualisierungen noch übersichtlicher zu gestalten. Grund genug also, sich etwas eingehender mit dem Thema „Business Intelligence“ auseinanderzusetzen!
Warum ist ein modernes Business Intelligence System so praktisch?
Vorweg: Business Intelligence Systeme sind keine komplett neue Erfindung! Vielmehr wurden sie bereits zum Ende der 1950er Jahre genutzt – wenn auch in abgewandelter Form. Das Ziel, das sich hinter einer modernen Business Intelligence Software verbirgt, ist jedoch das gleiche wie damals: Es geht darum, Erkenntnisse für anstehende Entscheidungen zu erlangen.
Aufgrund umfangreicher Entwicklungen rund um Business Analytics und Co. haben sich die Möglichkeiten, von denen Geschäftsführer*innen und andere Entscheidungsträger*innen profitieren, verändert. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, wenn es darum geht, Business Intelligence Tools in neue oder in bestehende Systeme zu integrieren.
Einer der Gründe, die zeigen, wie hilfreich und praktisch die Lösungen rund um Business Analytics sind, ist zweifelsohne der Umstand, dass es auf Basis einer modernen Business Intelligence Software nicht mehr nötig ist, Entscheidungen „ins Blaue hinein“ zu treffen. Stattdessen lassen sich die Erkenntnisse, die BI Tools bieten, nutzen, um sich bestmöglich auf eventuelle Szenarien vorzubereiten und unterschiedliche Vorgehensweisen durchzuspielen.
Business Intelligence Lösungen: Diese Vorteile bieten sie Unternehmen
Egal, ob im Controlling, in der Geschäftsführung oder in einer anderen Abteilung: Die Präsentation und die Interpretation von Daten spielen in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Die Aufgabe von Führungskräften ist es unter anderem, alles genau zu analysieren und das Unternehmensrisiko so gering wie möglich zu halten. Exakt an dieser Stelle kommen Analysen rund um moderne BI Plattformen ins Spiel.
In einer Zeit, in der kleine und große Unternehmen mit beachtlichen Datenmengen konfrontiert werden, ist es natürlich hilfreich, alles auf digitale Weise an einem Ort zusammenführen zu können.
Zu den besonders überzeugenden Vorteilen von Business Intelligence Tools gehören unter anderem:
- ein (meist) hoher Nutzerkomfort
- eine potenzielle Beschleunigung von Geschäftsentscheidungen
- verschiedene Optimierungen interner Prozesse.
Und natürlich kann es sich auch positiv auf den Unternehmenserfolg und die Umsätze auswirken, wenn Daten rund um Business Analytics Tools und Co. dafür sorgen, dass das Risiko, das im Rahmen von Entscheidungen eingegangen wird, vergleichsweise gering ist. Fest steht: So gut es sich anfühlen kann, hin und wieder auf sein Gefühl zu hören – Wer Erkenntnisse und Informationen nutzt, bevor er einen bestimmten Weg einschlägt, ist oft auf der sichereren Seite.
Daten auswerten: Informationen sichtbar machen
Wenn Sie die Daten, die für Ihren Unternehmensalltag relevant werden, sichtbar machen möchten, stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Visualisierung zur Verfügung. Wer Trends erkennen und potenzielle Folgen seines Handels besser einschätzen möchte, sollte sich auf die passende Darstellung der entsprechenden Informationen verlassen können.
Auf diese Weise stellt es kein Problem dar,…:
- eventuelle Muster zu erkennen
- statistische Techniken rund um Datenvisualisierungen anzuwenden
- Entscheidungen zu treffen, die vielleicht erst in ein paar Monaten relevant werden.
Mit der passenden Lösung in der Hinterhand fördern Sie nicht nur Ihr eigenes Verständnis, sondern auch das Verständnis Ihrer Mitarbeiter*innen und schaffen die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Unternehmensdaten, Analysen, Datenvisualisierung und Co.: Viele Führungskräfte vertrauen auf BI Lösungen
Sie möchten mehr Ordnung in Ihre Datensammlung bringen und auch bei größeren Datenmengen den Überblick bewahren? Diejenigen, die sich für eine Unterstützung durch eine Business Intelligence Lösung entscheiden, profitieren von vielen Vorteilen – natürlich nur dann, wenn die Vorstellungen des Unternehmens und der Funktionsumfang der BI Software zusammenpassen.
Aber was sollten BI Tools können? Die folgenden Funktionen gehören bei zahlreichen Anbietern moderner Tools zur „Basis-Ausstattung“.
- Die Möglichkeit, Prozesse auf der Basis eines A/ B Tests durchzuspielen und somit unterschiedliche Szenarien sichtbar zu machen und deren Ergebnisse miteinander zu vergleichen
- Das Erstellen von Prognosen, die aufzeigen, welche Folgen mit einer bestimmten Entscheidung verbunden sein könnten
- Verbindungen zwischen den Bereichen „Ursache“ und „Wirkung“
- Die Darstellung charakteristischer Muster.
Sicherlich ist es unter anderem auch der großen Nachfrage geschuldet, dass es mittlerweile derart viele Anbieter gibt, die sich auf Bereiche, wie Data Mining oder Business Analytics fokussiert haben. Sie alle zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus. Umso wichtiger ist es, sich als Entscheidungsträger*in in einem Unternehmen genau mit dem, was sich hinter dem Begriff „Business Intelligence“ verbirgt, auseinanderzusetzen und festzulegen, welche Informationen das entsprechende Tool liefern soll.
Sind Business Intelligence und Business Analytics nicht dasselbe?
Im Alltag (und auch in diesem Artikel) werden die beiden Begriffe „Business Intelligence (BI)“ und „Business Analytics“ oft synonym verwendet – wahrscheinlich deswegen, weil es durchaus viele Schnittmengen gibt, die immer wieder dazu führen, dass sich Berührungspunkte nicht vermeiden lassen.
Fest steht jedoch auch: Business Intelligence bezieht sich auf Prozesse der Vergangenheit und der Gegenwart. Wie die Bezeichnung „Business Analytics“ bereits verrät, geht es hier darum, die Details noch ein wenig genauer zu analysieren und sich zum Beispiel unter anderem mit der Frage „Warum ist dieses Szenario genau so eingetreten?“ auseinanderzusetzen. Über allem steht das Ziel, eine Entscheidung zu treffen, die zu dem jeweils angestrebten Ergebnis führt.
So können Unternehmen von Business Intelligence profitieren
Egal, ob im kleinen oder im großen Unternehmen: Ein modernes Business Intelligence System kann unter anderem dabei helfen, den Gewinn zu erhöhen, effektiver zu arbeiten und Abläufe zu optimieren. Zudem profitieren Nutzer*innen von den folgenden Vorteilen einer umfangreichen Datenanalyse:
Erleichterungen in Bezug auf individuelle Entscheidungen
Eine effiziente BI Software kann dabei helfen, Entscheidungen nicht nur in „großen Bereichen“, sondern auch abteilungsintern zu erleichtern. Basierend auf den entsprechenden Einstellungen ist es möglich, genau die Datenanalyse durchzuführen, die gerade exakt zur persönlichen Fragestellung passt.
Ein möglicher Vorteil gegenüber Mitbewerbern
Wer Big Data nutzt, um einen „Blick in die Glaskugel“ zu werfen, profitiert oft von einem merklichen Vorteil gegenüber seinen Mitbewerbern. Immerhin können Geschäftsdaten, auf deren Basis es möglich ist, Trends zu erkennen, dabei helfen, die Bedürfnisse der Kund*innen noch besser zu erfüllen.
Verbesserungspotenzial aufdecken
Viele Produkte aus dem Bereich Business Intelligence eignen sich hervorragend dazu, um bestehendes Optimierungspotenzial ausfindig zu machen. Dementsprechend beantworten sie nicht nur die Frage „Was wäre, wenn…?“, sondern setzen sich zudem mit der Überlegung „Was könnte besser laufen?“ auseinander.
Eine übersichtliche Überwachung relevanter Kennzahlen
Zahlreiche Business Intelligence Tools sind dazu in der Lage, wichtige Kennzahlen, die die Leistung eines Unternehmens in den Fokus rücken, aufzuzeigen. Dank der übersichtlichen Darstellung auf der Basis von Dashboards lassen sich einzelne Fragen rund um Performance und Co. gezielt beantworten.
Eine oft deutliche Zeitersparnis
Wer sich in einem Unternehmen auf der Suche nach bestimmten Informationen befindet, muss oft viel Zeit investieren. Anders verhält es sich, wenn rund um Recherche und Analyse von Vornherein die Erkenntnisse einschlägiger Tools genutzt werden. Hier stehen die Daten, die es für die Planung weiterer Schritte braucht, oft auf Knopfdruck zur Verfügung.
Ideal für das Arbeiten an gemeinsamen Projekten
Analyseergebnisse und Daten, die im Rahmen von Business Intelligence eine wichtige Rolle spielen, werden oft nicht nur von der Führung eines Unternehmens, sondern von mehreren Entscheidungsträgern bewertet. Moderne Tools helfen dabei, den mit ihnen verbundenen Prozess für alle transparenter zu machen. So können sich auf Wunsch alle Beteiligten gleichzeitig mit den entsprechenden Berichten auseinandersetzen und Datensätze und Co. abrufen.
Viele Abfragen, die über Business Intelligence Lösungen getätigt werden können, sind nicht nur in rein finanzieller Hinsicht interessant!
Hierbei handelt es sich um ein Detail, das oft in Vergessenheit gerät. Daher sei der Vollständigkeit halber an dieser Stelle erwähnt, dass Analyse Ergebnisse unter anderem auch dazu genutzt werden können, um die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Immerhin ist es möglich, Business Intelligence Lösungen zur Auswertung von Verhaltensmustern und Trends zu nutzen und somit seinem Gegenüber „einen Schritt voraus“ zu sein.
Verschiedene Verfahren und Funktionen in der Übersicht: Welche Möglichkeiten bietet ein Business Intelligence System?
Vorweg: Das „eine, klassische“ Business Intelligence System gibt es nicht. Vielmehr sorgen unterschiedliche Tools und Funktionen dafür, dass am Ende genau die Dashboards entstehen, die als Quellen für weiterführende Entscheidungen genutzt werden können.
Die folgenden Funktionen kommen in diesem Zusammenhang besonders oft zum Einsatz:
- Dashboards
Hierbei handelt es sich um eine der klassischsten Business Intelligence Funktionen überhaupt. Wer sich regelmäßig über relevante Daten informieren lassen möchte, lässt sich diese, zum Beispiel mit einer Grafik oder einem Diagramm, zum Ende des Monats anzeigen. Die entsprechenden Informationen lassen sich dann in vielen Fällen fast in Echtzeit abrufen. Somit haben diejenigen, die im betreffenden Unternehmen mit der Analyse der jeweiligen Bereiche betraut wurden, die Möglichkeit, sich immer einen aktuellen Überblick über den jeweiligen Status Quo zu verschaffen. - BI Tools rund um Reporting
Ziel der entsprechenden Tools ist es, Erkenntnisse, die zum Beispiel für Mitarbeiter*innen aus Controlling und Marketing relevant werden könnten, übersichtlich aufzuzeigen. Oft kommen in diesem Zusammenhang Diagramme und Ähnliches zum Einsatz. Sie zeigen zum Beispiel auf, wie sich die Verkaufszahlen eines Produkts im Laufe der Zeit verändert haben. Hierbei können die Nutzer*innen zwischen der automatisierten Erstellung und einer Datenvisualisierung auf Abfrage wählen. Apropos… - Individuelle Abfragen
Die Fragen, die im Rahmen moderner Business Intelligence Prozesse beantwortet werden müssen, sind manchmal sehr individuell. Mittlerweile gibt es Systeme, die es erlauben, binnen kurzer Zeit spezifische Suchanfragen rund um Lieferengpässe, Preisveränderungen und Ähnliches zu beantworten. - Datenaufbereitung
Manchmal reicht es nicht aus, Daten aus ausschließlich einer Quelle zu beziehen, um eine Situation zu bewerten. Daher sind heutzutage viele Systeme dazu in der Lage, Berichte auf der Basis von Daten zu erstellen, die sie aus mehreren Quellen zusammengetragen haben. Das Prinzip, das sich hierhinter verbirgt, ist schnell erklärt: Die Daten werden – über die ETL Methode – bereinigt und dann in ein Data Warehouse geladen. Auch bei diesen Abläufen ist es möglich, basierend auf einer entsprechenden Automatisierung, Zeit zu sparen.
Analysen in unterschiedlichen Bereichen: In diesen Abteilungen lohnt sich Data Mining
Moderne Systeme, die den Zugriff auf Berichte erlauben, sind nicht nur im Zusammenhang mit Controlling Analysen relevant. Auch andere Abteilungen können von einem entsprechend transparenten Prozess profitieren.
Im Folgenden einige Beispiele:
Marketing
Data Mining und Co. eignen sich hervorragend dazu, um herauszufinden, ob eine Kampagne als „erfolgreich“ bezeichnet werden kann oder nicht. Mithilfe der Business Intelligence Lösungen stellt es – basierend auf den passenden Fragestellungen – kein Problem dar, zum Beispiel herauszufinden, wie viele E-Mails geöffnet und wie oft welche Anzeigen angeklickt wurden. Ideal für alle, die sich vorgenommen haben, Business Intelligence für eine Steigerung ihrer Werbeeffektivität zu nutzen.
Human Resources
Auch unternehmensinterne Abläufe lassen sich mit Business Intelligence Tools optimieren. Auf ihrer Basis ist es unter anderem möglich, Anwesenheiten und Fluktuation im Betrieb zu überwachen und sich selbst gegenüber zudem die Frage „Wen möchte ich einstellen?“ zu beantworten.
Finanzen
Egal, ob es darum geht, den Cashflow im Auge zu behalten oder Budgets festzulegen: Die Analyse einschlägiger Finanzdaten hilft dabei, die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens noch besser zu beurteilen. Erweist sich ein bestimmtes Projekt als nicht mehr rentabel, fällt es somit leichter, schnell gegenzusteuern.