IBCS®

Klare Datenkommunikation für bessere Entscheidungen

Das wichtigste im Überblick

  • Klarheit durch Standards: Die IBCS-Standards sorgen für eine einheitliche Datenvisualisierung mit klaren Farben und Symbolen (z. B. Blau für Ist-Werte, Rot für Abweichungen). Dies erleichtert das Verständnis und beschleunigt Entscheidungen, da wichtige Informationen auf einen Blick erkennbar sind.
  • SUCCESS-Prinzip für effektive Kommunikation: Mit den sechs SUCCESS-Regeln (Say, Unify, Condense, Check, Express, Simplify) hilft IBCS, komplexe Daten zu strukturieren, übersichtlich darzustellen und Missverständnisse zu vermeiden, was die Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung optimiert.
  • IBCS in SAP Analytics Cloud: Die Integration von IBCS in die SAP Analytics Cloud ermöglicht standardisiertes Reporting, strukturierte Inhalte und vereinfachte Kommunikation, wodurch Unternehmen fundierte Entscheidungen schneller und effizienter treffen können.

Was ist IBCS?

IBCS steht für International Business Communication Standards und beschreibt ein Regelwerk für die einheitliche und klare Darstellung von Geschäftsinformationen. Ziel ist es, komplexe Daten so aufzubereiten, dass sie einfach zu verstehen und schnell zu interpretieren sind. Dabei konzentriert sich IBCS vor allem auf drei Kernbereiche: Notation, Semantik und Struktur.

Ein Beispiel: Während bunte Diagramme häufig visuell ansprechend wirken, fehlt ihnen oft eine klare Botschaft. Mit IBCS werden Diagramme durch standardisierte Farben, Formen und Symbole ergänzt, die universell verstanden werden können. So wird etwa eine einheitliche Farbgebung verwendet, bei der Blau für Ist-Werte und Rot für Abweichungen steht. Dadurch erkennen Leser:innen auf einen Blick die wesentlichen Informationen – unabhängig vom Kontext oder der Abteilung, die den Bericht erstellt hat.

IBCS schafft also nicht nur Übersichtlichkeit, sondern sorgt auch dafür, dass Daten in einem Unternehmen „eine gemeinsame Sprache sprechen“.

SUCCESS-Regeln in IBCS

Das Herzstück von IBCS ist die SUCCESS-Formel. Diese Methode fasst die Prinzipien der erfolgreichen Datenkommunikation in sechs klaren Schritten zusammen. Jede Stufe beschreibt einen wichtigen Aspekt, um Informationen effektiv und verständlich zu präsentieren:

  1. Say (Sage)
    Jede Darstellung beginnt mit einer klaren Botschaft. Was sollen Leser:innen aus der Grafik oder dem Bericht mitnehmen? Ohne eine eindeutige Aussage wird die Aufmerksamkeit verstreut und die Interpretation erschwert.
  2. Unify (Einheitlich gestalten)
    Einheitlichkeit ist der Schlüssel, um Berichte und Diagramme schnell erfassbar zu machen. Einheitliche Farben, Symbole und Formate sorgen dafür, dass Leser:innen Informationen intuitiv erkennen, ohne jedes Mal neu interpretieren zu müssen.
  3. Condense (Verdichten)
    Weniger ist mehr. Erfolgreiche Berichte konzentrieren sich auf das Wesentliche und reduzieren Überflüssiges. So bleibt der Fokus auf den wichtigsten Informationen.
  4. Check (Überprüfen)
    Jede Darstellung sollte genau sein. Fehlerhafte oder inkonsistente Daten untergraben das Vertrauen und können falsche Entscheidungen nach sich ziehen. Daher ist eine gründliche Prüfung essenziell.
  5. Express (Anschaulich präsentieren)
    Daten allein reichen nicht – ihre Visualisierung muss ansprechend und aussagekräftig sein. Klare Diagramme, einfache Tabellen und intuitive Symbole helfen dabei, komplexe Inhalte verständlich zu machen.
  6. Simplify (Vereinfachen)
    Komplexität reduzieren: Je einfacher eine Darstellung, desto leichter wird sie verstanden. IBCS setzt auf klare Strukturen und vermeidet unnötigen Ballast.

Vorteile von IBCS in der Praxis

Die Einführung der International Business Communication Standards (IBCS) bietet Unternehmen erhebliche Vorteile. Hier sind drei der wichtigsten Vorzüge, die IBCS in der Praxis auszeichnet, ausführlich erklärt:

  1. Klarheit und Einheitlichkeit
    Mit IBCS werden komplexe Daten so aufbereitet, dass sie klar und schnell verständlich sind. Einheitliche Regeln für Farben, Symbole und Diagramme sorgen dafür, dass Leser:innen Informationen intuitiv erfassen können. Ein Beispiel: Blau steht in IBCS-Berichten für Ist-Werte, während Rot Abweichungen kennzeichnet. Diese visuelle Konsistenz spart Zeit und verringert die kognitive Belastung, da die Betrachter:innen nicht jedes Mal neu interpretieren müssen, was die Symbole oder Farben bedeuten. Besonders in großen Organisationen mit vielen Abteilungen ermöglicht diese Einheitlichkeit eine reibungslose Zusammenarbeit, weil alle Beteiligten „die gleiche Sprache sprechen“.
  2. Schnellere und fundierte Entscheidungen
    Ein klar strukturierter Bericht nach IBCS-Prinzipien hebt die wichtigsten Informationen hervor und reduziert überflüssige Details. Führungskräfte und Analyst:innen können dadurch schneller Entscheidungen treffen, da die relevanten Daten auf einen Blick ersichtlich sind. Beispielsweise zeigt ein Diagramm mit klaren Vergleichswerten sofort, ob ein Projekt im Plan liegt oder nachgesteuert werden muss. Die Zeit, die sonst für das Durchforsten von langen Tabellen oder schlecht gestalteten Berichten aufgewendet wird, lässt sich so erheblich verkürzen. Das Ergebnis: Entscheidungen basieren auf präzisen und leicht zugänglichen Informationen, was das Risiko von Fehlentscheidungen minimiert.
  3. Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation
    IBCS stärkt die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Teams, weil Missverständnisse bei der Dateninterpretation reduziert werden. Wenn alle Berichte nach denselben Standards gestaltet sind, entfällt die Notwendigkeit, spezielle Begriffe oder Darstellungsweisen zu erklären. Stellen Sie sich vor, dass ein Finanzbericht, der in der Zentrale erstellt wurde, in einer anderen Niederlassung sofort verstanden wird, ohne dass zusätzliche Erklärungen nötig sind. Das schafft nicht nur Vertrauen in die Daten, sondern verbessert auch den Workflow und die Effizienz im gesamten Unternehmen.

Herausforderungen bei der Einführung von IBCS

Die Einführung der International Business Communication Standards (IBCS) bringt viele Vorteile, doch der Übergang erfordert eine sorgfältige Planung. Eine der größten Herausforderungen ist die Umstellung auf einheitliche Standards, insbesondere in Unternehmen, die bereits eine Vielzahl an individuellen Reporting-Formaten nutzen. Bestehende Prozesse müssen analysiert und angepasst werden, was anfangs Zeit und Ressourcen bindet.

Hinzu kommt, dass Mitarbeitende oft Schulungen benötigen, um die Prinzipien von IBCS zu verstehen und anzuwenden. Gerade bei langjährigen Mitarbeiter:innen kann es Widerstand gegen Veränderungen geben, da der neue Ansatz zunächst als zusätzliche Arbeit wahrgenommen wird. Auch die Auswahl geeigneter Tools, die IBCS-konformes Reporting unterstützen, kann eine Hürde darstellen, insbesondere wenn bestehende Software nur eingeschränkt kompatibel ist.

IBCS in SAP Analytics Cloud

Bei der Entwicklung von Produkten liegt der Fokus häufig darauf, höchste Standards in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Leistung zu erfüllen. Genau deshalb hat das Team der SAP Analytics Cloud (SAC) in die Vereinheitlichung von Stories, Analytischen Anwendungen und dem klassischen Digital Boardroom investiert, die nun unter einem einzigen Konzept – der Optimized Experience – zusammengeführt wurden.

Mit der IBCS-Zertifizierung profitieren Kund:innen der SAP Analytics Cloud von Tools, die folgende Vorteile bieten:

  1. Vereinfachte Kommunikation
    IBCS reduziert Unklarheiten, Verwirrung und Überfrachtung in der Datenvisualisierung und im Reporting. Durch eine einheitliche Sprache und Notation wird es möglich, Informationen leicht verständlich und kontextübergreifend zu vermitteln – unabhängig von der Zielgruppe.
  2. Strukturierte Inhalte
    IBCS sorgt für eine klare und logische Organisation von Daten und Informationen. Einheitliche Layouts, Strukturen und Hierarchien ermöglichen es, unterschiedliche Szenarien und Ergebnisse besser zu vergleichen und schneller zu erfassen.
  3. Optimierte Entscheidungsfindung
    IBCS unterstützt fundierte und effektive Entscheidungen, indem die relevantesten und umsetzbaren Informationen hervorgehoben werden. Klare Empfehlungen und Handlungsaufrufe fördern eine zielgerichtete Umsetzung von Erkenntnissen.

Die IBCS-Zertifizierung in der SAP Analytics Cloud kombiniert somit höchste technologische Standards mit einem durchdachten Konzept für klare und wirksame Kommunikation. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Datennutzung, sondern stärkt auch die Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit in Unternehmen.

Warum sich IBCS langfristig lohnt

Die International Business Communication Standards (IBCS) setzen neue Maßstäbe für die effektive und klare Kommunikation von Daten in Unternehmen. Durch die einheitliche Gestaltung von Berichten und Visualisierungen helfen sie, Informationen schneller zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ob in der SAP Analytics Cloud oder in anderen Reporting-Tools – IBCS bietet einen klaren Mehrwert für Unternehmen, die auf professionelle und präzise Datenkommunikation setzen.

Auch wenn die Einführung von IBCS zunächst eine Umstellung erfordert, überwiegen die Vorteile: Klarheit, Effizienz und eine stärkere Zusammenarbeit machen IBCS zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Geschäftswelt. Wer auf IBCS setzt, investiert nicht nur in bessere Berichte, sondern auch in eine zukunftsfähige Kommunikation.